„Werde, der du bist“ oder warum Europa nicht untergeht
(Robert Lembke)
Die Flüchtlinge sind da. Aber man sieht sie kaum. Es gibt
Meldungen, die sich widersprechen. Von begeisterter Hilfe und Anteilnahme in
München, ausgerechnet München! Von brennenden Flüchtlingsunterkünften, von
Lagern und Menschenmassen, die Zäune ...
|
|
Der Mensch als Untertan
(Robert Lembke)
Zum Begriff der Subjektivierung bei Michel Foucault
|
|
Spenglers Schatten
(Robert Lembke)
Implodiert der Westen? Zum drohenden finanziellen Bankrott kommt der geistige
|
|
Nach dem Beben ist vor dem Beben: Todesverachtung oder Dekadenz?
(Robert Lembke)
Über
20.000 Tote, Schäden in Höhe von 220 Mrd. Euro und eine noch immer nicht unter
Kontrolle gebrachte Havarie mit Strahlungsleck im Atomkraftwerk von Fukushima:
Dies ist die nüchterne Bilanz des schweren Erdbebens ...
|
|
Japan als Argument? Die Irrationalität der Politik in der Atomenergie-Frage
(Robert Lembke)
Die dramatischen
Ereignisse in Japan, minütlich nahegebracht durch die modernen Medien, scheinen
erste Auswirkungen auf hiesige Debatten zu haben: Jene Stimmen werden wieder
laut und lauter, die einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie ...
|
|
Radikalismus auf leisen Sohlen
(Robert Lembke)
Bernd-Olaf Küppers, Wissen statt Moral. Fünf Thesen zur Wissensgesellschaft, Köln: Fackelträger-Verlag 2010, 192 S.
|
|
Venezuela: Das sozialistische Experiment ist in Schwierigkeiten
(Robert Lembke)
Bei der Wahl zur Nationalversammlung in Venezuela hat „El
Comandante“, der sozialistische Präsident Hugo Chavez, erstmals seit 2005
wieder den direkten Gegenwind der Opposition zu spüren bekommen. Zwar errang
sein Parteienverbund PSUV die ...
|
|
Die Prekarität der Philosophie
(Robert Lembke)
Wenn man den geistigen Autoritäten und Inhabern der
kulturellen Deutungshoheit Glauben schenken darf, so ist etwas im Begriff, an
sein Ende zu gelangen – oder es ist schon zu Ende. In der ...
|
|
Abgang ohne Not? Zum Rücktritt Horst Köhlers
(Robert Lembke)
Zum
ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik ist ihr Präsident
zurückgetreten. Köhler warf gestern hin, nachdem er durch umstrittene
Äußerungen in heftige Kritik geraten war. Er hatte explizit eine Verbindung
zwischen der Notwendigkeit ...
|
|
„Das ewige Floß“. Wohin treibt Kuba?
(Robert Lembke)
|
|
Von Nietzsche zum Liberalismus
(Robert Lembke)
Die
letzte Schrift Nietzsches, bevor er von seinen inneren Widersprüchen langsam in
die geistige Umnachtung gerissen wird, Ecce
Homo, enthält den berühmten Passus: „Ich kenne mein Los. Es wird sich
einmal an meinen Namen ...
|
|
Das Kreuz mit dem Kreuz
(Robert Lembke)
Nie lag mehr Unbestimmtheit in der Frage, wen man wählen soll
|
|
Denker auf Abwegen. Martin Seels Versuch einer Verschmelzung von Weltzugängen scheitert grandios
(Robert Lembke)
Martin Seel: Theorien, Frankfurt/M.: S. Fischer 2009; gebunden mit Schutzumschlag, 255 Seiten, 19,90 €, ISBN:978-3-10-071010-9
|
|
Die Ausnahme. Zum 50. Todestag von Albert Camus
(Robert Lembke)
Heute vor 50 Jahren war die Welt mit einem Male ärmer geworden. Von ihr gegangen war Albert Camus, gestorben bei einem Autounfall mit seinem Verleger Gallimard, als dieser ihm seinen ...
|
|
Der Buhmann bangt
(Robert Lembke)
Am 12. Juni ist es soweit: Der Iran wählt einen neuen
Präsidenten. Nach dem heißersehnten Abtritt des unglückseligen George W. Bush
könnte die Welt ein zweites Mal aufatmen, auch wenn dabei nicht ...
|
|
Wer malt abstrakt? Ein Besuch im "Haus der Kunst" in München
(Robert Lembke)
Das
ehemals nationalsozialistische „Haus der deutschen Kunst“ steht trotz seiner
vermeinten Monumentalität seltsam unauffällig in der Gegend. So eingebaut liegt
es an der Straße, daß man nie in den rechten Abstand kommt, um ...
|
|
Was lehrt uns Althaus' Schicksal? Ein Kommentar zur Lage
(Robert Lembke)
Seit einigen Wochen und Monaten nun verfolgt uns das
Schicksal des thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus, der am
Neujahrstag mit einer Skifahrerin und vierfachen Mutter zusammengestoßen war,
die bei dem Unfall verstarb. Althaus selber ...
|
|
Abgesang auf die Avantgarden.
(Robert Lembke)
Eine Art Geschichtsabwicklung
|
|
Walter
Reese-Schäfer: „Das überforderte Selbst.
Globalisierungsdruck und Verantwortungslast.“
(Robert Lembke)
Hamburg: merus-Verlag 2007. 120 Seiten. ISBN: 393951926X
|
|
Zum Mircea-Eliade-Jahr 2007
(Robert Lembke)
In diesem Jahr jährt sich der
Geburtstag des großen rumänischen
Religionswissenschaftlers Mircea Eliade zum einhundertsten Mal. Einem
fest etablierten Brauch innerhalb der kulturellen Sphäre
entsprechend, bietet ein solches Datum Gelegenheit, an einen, der der
Welt ...
|
|
Im Netz der
Metaphern
(Robert Lembke)
Besprechung von „Zwischen den Bildern. Metaphernkritische Essays über Liberalismus und Revolution.
|
|
Enzyklika Deus caritas est
(Robert Lembke)
von Papst Benedikt XVI., 25. Dez. 2005, 59 Seiten
|
|
Der Mensch als Untertan
(Robert Lembke)
Zum Begriff der Subjektivierung bei Michel Foucault
|
|
„Das Leben lebt nicht“
(Robert Lembke)
Der Lebensbegriff und seine Implikationen bei Theodor W.Adorno
|
|
Can we get there from here? Ein Manifest für das 21. Jahrhundert
(Robert Lembke)
(Rezension zu: Peter Barnes, Kapitalismus 3.0. Ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter, a.d. Amerik. v. Veit Friemert, hrsg. v. d. Heinrich-Böll-Stiftung, Hamburg: VSA Verlag 2008)
|
|
Weltschmerz schlägt Ware, Rückblick auf die diesjährige Friedenspreis-Verleihung an Anselm Kiefer
(Robert Lembke)
Viel ist seinerzeit darüber geschrieben worden, ob die Verleihung
des Friedenspreises an Anselm Kiefer Sinn macht oder nicht. Erstmalig
ging die Ehrung an einen bildenden Künstler, nach grands hommes
de lettres wie Friedländer, ...
|
|