Von der Einziartigkeit des Individuums
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
“Herr
gib mir dieses Wasser, damit ich nicht mehr dürste“, heißt es auf einem
Andachtsbild zur „Heiligen Osterkommunion“ im Jahr 1936. „In Jesu und Mariä
Händ befehle ich mein letztes End“, steht auf ...
|
|
Der rote Faden - Neue Jahresausstellung in ,Kolumba‘, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
„Ein Alptraum geht in
Erfüllung“, heißt es auf einer Karteikarte. Aus den Notizen auf einer anderen Karte
lässt sich die vorgesehene Zeit für Holzkreuze errechnen – 21 Sekunden. Ein DIN
A4-Blatt weist alssiebten ...
|
|
Freude am und im christlichen Glauben - Neue Jahresausstellung von „Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Rot. Rote Ölfarbe. Auf 2,30 mal 2,60 Metern. Gleichbleibend
im Rhythmus der Pinselstriche. Im Januar 1989 schuf der 1954 geborene Künstler
Paul Tollens das „Gemälde40/1989“, dessen intensiver Farbaufstrich es ist, der
bei den ...
|
|
„Vertrauensbeweis in eine jüdische Zukunft in Deutschland“ – Interview mit Avichai Apel, Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland (ORD)
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
„Die Kirche sucht den Dialog und die Freundschaft mit dem
jüdischen Volk“, betont der Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff und erinnert
in diesem Zusammenhang an die vielen Ebenen freundschaftlicher Beziehungen, die
in den vergangenen ...
|
|
KSI Jounalistenforum Web 2.0
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
...
|
|
Namhafte Erbschaft für den Kölner Dom soll Kriegswunden heilen
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Dank Berta Woodward kann die für die kommenden Jahre
geplante Restaurierung der Portale am Kölner Dom auf eine solide finanzielle
Grundlage gestellt und realisiert werden. Die Engländerin, die im vergangenen
Jahr im Alter ...
|
|
Die Jahrhundertschau: Das
Wallraf-Richartz Museum erinnert mit „1912 – Mission Moderne“ an die bahnbrechende
Sonderbundschau in Köln
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Grenzüberschreitungen
waren in Ausstellungen vor einhundert Jahren und noch länger zurück ein
durchaus gängiges und bewusst eingesetztes Stilmittel. In diesem Sinne ist auch
der Kapellenraum mit Gewölbe und spitzbogigen Blendarkaden einzuordnen, den die
Besucher ...
|
|
Die wohl älteste Bürgerinitiative der Welt
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Vor 170 Jahren wurden der Zentral-Dombau-Verein zu Köln gegründet sowie der Grundstein zum Weiterbau der Kathedrale gelegt
|
|
Verhärtet wie Beton
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Artet die Entlassung des Architekten für den Neubau der Zentralmoschee in Köln zum Kulturkampf aus?
|
|
Musikalisches Glaubensbekenntnis
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
„Die Priester“ legen zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen ihre CD vor
|
|
„Wer nicht denkt fliegt raus“ - Fünfte Jahresausstellung von „Kolumba“, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Zart und subtil entfalten sich die Klänge im Raum, wie klingende Seifenblasen reihen sie sich unablässig aneinander und verklingen – kaum, dass sie gehört worden sind - auch ebenso schnell ...
|
|
In und hinter den Museumskulissen - Zum 150. Geburtstag zeigt das Kölner Wallraf-Richartz-Museum den „Tat Ort Museum“
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Ein Museum stellt sich selbst aus. Mehr noch: Es wird und will Tatort
sein. Zwar nicht im kriminalistischen Sinne. Doch jenes unabdingbare Gespür für
das Zusammensetzen vieler Details zu einem schlüssigen Gesamtbild, ...
|
|
Kulturquartier von europäischem Rang
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Die Paternosterkette besteht aus sieben hölzernen
Totenköpfen, jeder von ihnen kaum größer als eine Fingerkuppe. Die Schädel sind
aufklappbar und enthalten zu beiden Seiten jeweils eine kunstvoll geschnitzte
und mit Kolibrifedern hinterlegte Darstellung ...
|
|
Berühre mich nicht!
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
„Noli me tangere!“ ist die neue Jahresausstellung von Kolumba überschrieben
|
|
Als Gesunder in der Irrenanstalt
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der
Romantik: Robert Schumann, dessen 200. Geburtstag sich in diesem Jahr zum 200.
Male jährt. Vor allem als Komponist von Klaviermusik und Liedern hat sich ...
|