Leserbrief zu: Carsten Jentzsch „Ostalgie zwischen Sole und Sauna“ (NEUE PRESSE 19. Oktober)
(Jörg Bernhard Bilke)
Was da in der Obermaintherme Staffelstein, angerührt durch
den Faschingsverein Kuckuck in Sonneberg, den Badegästen serviert wurde, ist
kein Vorfaschingsscherz mehr, sondern eine handfeste Beleidigung der nach
Zehntausenden zählenden Opfer des SED-Regimes! Wäre ...
|
|
Geboren in Rochlitz im Riesengebirge-Aufsätze zum Prosawerk Franz Fühmanns
(Jörg Bernhard Bilke)
Der DDR-Schriftsteller Franz Fühmann (1922-1984), der im
Alter von 62 Jahren einem Krebsleiden erlag, wurde im nordböhmischen Rochlitz
an der Iser geboren, wo sein Vater eine Apotheke betrieb. Nach dem Abitur 1941
wurde ...
|
|
Erläuterungen zum Interview der Muslimin Yildiz
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Zeitung NEUES DEUTSCHLAND, Zentralorgan der
Schwundpartei DIE LINKE, ist nicht gerade ein Freund der bürgerlichen
Gesellschaft. Das Interview mit der Frankfurter Muslimin Leyla Aysha Yildiz
(25), das das Blatt am 29. August ...
|
|
Alfred Kantorowicz und der Spanische Bürgerkrieg - Die beiden Fassungen des Kriegstagebuchs
(Jörg Bernhard Bilke)
Im Sommer 1956, zwei Jahrzehnte nach Beginn des Spanischen
Bürgerkriegs am 17. Juli 1936, fand in Ostberlin, der Hauptstadt des
SED-Staates, eine merkwürdige Ehrung statt: Neben Hunderten von überlebenden
Spanienkämpfern, die wegen ihres ...
|
|
Schlesischer Historiker verstorben - Zum Tode Kurt Pätzoldts
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Erfüllungsgehilfe der Staatsmacht - Zum Tod Hermann Kants
(Jörg Bernhard Bilke)
Knapp zehn Wochen nach seinem 90. Geburtstag (14.Juni)
verstarb der DDR-Schriftsteller Hermann Kant am 14. August in einem
Krankenhausbett in Neustrelitz/Mecklenburg. Seine in Köln lebende Biografin
Linde Salber war in der Stunde seines ...
|
|
Schlesischer Dichter in Thüringen und Hessen Ausstellung zu Gustav Freytags 200. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Der 200. Geburtstag des aus Kreuzburg in Oberschlesien stammenden Schriftstellers Gustav Freytag (1816-1895) am 13. Juli ist im wiedervereinigten Deutschland kaum wahrgenommen worden. So trägt die Ausstellung im Spiegelsaal der ...
|
|
Franz-Werfel-Preis für Freya Klier
(Jörg Bernhard Bilke)
Die in Berlin
lebende Schriftstellerin und Filmregisseurin Freya Klier ist vom „Zentrum gegen
Vertreibungen“ mit dem „Franz-Werfel-Menschenrechtspreis“ 2016 ausgezeichnet
worden. Der Preis wird jedes zweite Jahr verliehen und ist mit 10 000 Euro
dotiert. ...
|
|
Leserbrief zu: „Wie Berlin auf Erdogan reagiert“
(Jörg Bernhard Bilke)
Wer
historische Vergleiche sucht, wird sie finden: In der Nacht vom 30. Juni zum 1.
Juli 1934 veranstaltete die SS die „Nacht der langen Messer“, mit der die
SA-Führung unter Ernst Röhm (1887-1934), ...
|
|
Alfred Kantorowicz und der Spanische Bürgerkrieg - Die beiden Fassungen des Kriegstagebuchs
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Vergewaltigungen durch die „Rote Armee“ - Waren die Opfer selbst schuld?
(Jörg Bernhard Bilke)
Mein
Studienfreund Gerhard F. ist 1937 noch im altenOstpreußen geboren! Wir haben, Jahre vor dem Berliner Mauerbau 1961,
miteinander Literaturwissenschaft studiert, an der Freien Universität in Berlin
und später in Mainz, jetzt ist ...
|
|
Preuße von Geburt und Überzeugung - Zum Tod von Peter Mast 2015
(Jörg Bernhard Bilke)
Erst jetzt wurde bekannt, dass Dr. Peter Mast, von 1990 bis
2000 leitender Mitarbeiter der heute in der Bonner Kaiserstraße ansässigen
„Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen“, schon im Sommer 2015 in München
verstorben ist. ...
|
|
Gegründet von Kurfürst August dem Starken - Das Zuchthaus Waldheim wird 300 Jahre alt
(Jörg Bernhard Bilke)
Im Juni 1850 hielt im Morgengrauen auf einer Anhöhe vor
Waldheim in Sachsen eine mit Pferden bespannte Kutsche, in der der Revolutionär
August Röckel (1814-1876) saß. Er war wegen Beteiligung am Dresdner
Mai-Aufstand ...
|
|
Deutsche Literatur aus Mähren - Marie von Ebner-Eschenbach zum 100.Todestag
(Jörg Bernhard Bilke)
Den älteren Lesern im deutschen Sprachraum dürfte die Erzählung „Krambambuli“ (1883) noch aus der Schulzeit bekannt sein. Es ist die anrührende Geschichte eines Jagdhundes, der sich zwischen zwei Herren, einem ...
|
|
Leipzig ist unerschöpflich - Zum 90. Geburtstag Erich Loests
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 24. Februar trafen sich in Leipzig-Gohlis die engsten Freunde Erich Loests, um des Autors 90. Geburtstag zu feiern. Am Vormittag wurde die dortige Bibliothek nach Erich Loest (1926-2013) benannt, ...
|
|
Anwalt mit Feindberührung - Zum Tode Dr. Wolfgang Schnurs
(Jörg Bernhard Bilke)
Er
starb, fast vergessen, am Samstag, 16. Januar, in einem Wiener
Krankenhaus, völlig verarmt und fern von seinen Wirkungsstätten in
Rostock und Berlin. Öffentlich bekannt wurde der Tod des IMB ...
|
|
Schlesischer Priester im Widerstand - Zum 140. Geburtstag Bernhard Lichtenbergs
(Jörg Bernhard Bilke)
Der schlesischer Priester Bernhard Lichtenberg (1875-1943)
gehörte zu den stillen Vertretern des Widerstands gegen den
Nationalsozialismus, die wie selbstverständlich das taten, was sie für ihre
Pflicht hielten, und die schrecklichen Folgen ihres Handels ...
|
|
Von Altersweisheit keine Spur - Interview mit Margot Honecker in Chile
(Jörg Bernhard Bilke)
Alle Jahre wieder taucht die abgetakelte SED-Kommunistin
Margot Honecker, die am17. April 2016
ihren 89. Geburtstag feiert, aus der politischen Versenkung in Santiago de
Chile auf, wohin sie vor ihrer Verhaftung 1990 aus ...
|
|
Ausgebürgert und vergessen Zum Tod des Ostpreußen Karl-Heinz Jakobs
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Gottes Liebling am Plauer See Peter-Michael Diestel diskutiert mit Oskar Lafontaine
(Jörg Bernhard Bilke)
Der ungewöhnliche Titel „Sturzgeburt“ soll dem Leser suggerieren: Die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 ist auf allen Ebenen gescheitert! Dafür gibt es Argumente, die man annehmen oder abweisen kann; sie werden von ...
|
|
Aufmarsch der DDR-Nostalgiker Die unstillbare Sehnsucht nach Früher
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Er war Rektor am Casimirianum Zum 425 Geburtstag Johann Matthäus Meyfarts
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Von Oberschlesien nach Weimar Harry Thürk zum zehnten Todestag
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Sein Lebensthema ist „Flucht und Vertreibung“ Louis Ferdinand Helbig zum 80. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Louis Ferdinand ist der Name dreier preußischer Prinzen, deren ältester am 10. Oktober 1806 in einem Gefecht mit französischen Truppen bei Saalfeld, knapp 34 Jahre alt, gefallen ist. Es mag ...
|
|
Verschollener Roman Siegfried Pitschmanns Ein Schlesier im Kombinat „Schwarze Pumpe“
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Geschichte der DDR-Literatur ist, so scheint es, auch ein Vierteljahrhundert nach dem Untergang des SED-Staates, noch nicht abgeschlossen. Die drei Bände mit Tagebüchern und sieben Bände mit Briefen der ...
|
|
Ein Oberschlesier aus Überzeugung - Herbert Hupka zum 100. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Herbert Hupkas Geburt 1915 auf der Insel Ceylon war so
ungewöhnlich wie sein Tod 2006 in Bonn. Dass er weit weg von seiner
schlesischen Heimat, die er ein Leben lang im Herzen ...
|
|
Das Zuchthaus Bautzen blieb ihm erspart Gerhard Zwerenz zum 90. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Als Ernst Bloch (1885-1977), Philosophieprofessor in Leipzig und Autor des dreibändigen Werks „Das Prinzip Hoffnung“ (1954/59), im Januar 1957 zwangsemeritiert worden war und die Karl-Marx-Universität nicht mehr betreten durfte, wurden ...
|
|
Vergilbte Blätter - Die DDR-Dokumentation „Unrecht als System“
(Jörg Bernhard Bilke)
Seit den Koalitionsverhandlungen in Thüringen vom Herbst
2014 wird verstärkt in den fünf Ländern Mitteldeutschlands und im ehemaligen
Ostberlin über das Thema diskutiert, ob die DDR ein Unrechtsstaat war oder
nicht. Letzter Höhepunkt ...
|
|
Buchenwald, Häftlingsfreikauf und die Witwe Körner
(Jörg Bernhard Bilke)
Neulich erhielt ich, vom Dreilindenverlag in Berlin zugeschickt, das Erinnerungsbuch des Pariser Germanisten Jean-Pierre Hammer (1927) „Es war einmal die DDR…Bericht eines Augenzeugen aus Frankreich“. Von diesem Buch wusste ich ...
|
|
Was geschah am 8. Mai 1945 Das Kriegsende und die Folgen
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Rede, die der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920-2015) am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsende 1945 im Deutschen Bundestag gehalten hat, ist nach wie vor im ...
|
|
Philosoph aus Pommern - Zum Tode Odo Marquards
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 9. Mai starb im niedersächsischen Celle der Philosophieprofessor Odo Marquard, der bis 1993 am der Universität Gießen gelehrt hatte. Geboren am 26. Februar 1928 in Stolp/Hinterpommern als Sohn des ...
|
|
Ein Oberschlesier aus Franken: Thomas Gottschalk zum 65. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Dass Thomas Gottschalk, der Entertainer und Talkmaster aus Franken, schlesische Wurzeln hat, auf die er bei seinen öffentlichen Auftritten gelegentlich verweist, ist seit Jahrzehnten bekannt. Nun steht sein 65. Geburtstag ...
|
|
Reinhard Minkewitz` Gemälde „Aufrecht stehen“ - Festakt in der Leipziger Universität
(Jörg Bernhard Bilke)
Für den Schriftsteller Erich Loest (1926-2013) wäre dieser
Festakt am 30. März in der Leipziger Universität ein Augenblick des Triumphes
gewesen: er hatte nach jahrelangen Querelen um das Bild des DDR-Staatsmalers
Werner Tübke ...
|
|
Das Wüten der Roten Armee 1945 - Freya Kliers Buch über den Untergang Königsbergs
(Jörg Bernhard Bilke)
Kaum ein Deutscher (die wenigen Betroffenen, die noch leben,
ausgenommen), dürfte sich heute an den Untergang der deutschen Provinz
Ostpreußen vor 70 Jahren erinnern. Am 13. Januar 1945 begann die Offensive der
„Roten ...
|
|
Flossenbürg war die letzte Station - Zum Tod Dietrich Bonhoeffers am 9. April 1945
(Jörg Bernhard Bilke)
Im Jahr 1954, als ich 17 Jahre alt und Mitglied der
„Evangelischen Jugend“ in meiner Heimatstadt Rodach bei Coburg war, schenkte
mir Pfarrer Heinz Prengel, der aus Breslau stammte, das Buch „Widerstand ...
|
|
Schludereien waren sein Arbeitsstil - Zum Tod des Literaturkritikers Fritz J. Raddatz
(Jörg Bernhard Bilke)
In den Nachrufen auf den Literaturkritiker Fritz Joachim Raddatz (1931-2015), der am 26. Februar in Zürich den Freitod gewählt hat, werden die dunklen Seiten seines Lebens, zumal in den Zeitungen, ...
|
|
Klassenkampf in Oberschlesien - Zum 50. Todestag Hans Marchwitzas
(Jörg Bernhard Bilke)
Der oberschlesische Arbeiterschriftsteller Hans Marchwitza ist heute weitgehend vergessen! Nicht einmal die noch immer täglich in Ostberlin erscheinende SWEED-Zeitung NEUES DEUTSCHLAND mochte seiner zum 50. Todestag am 17. Januar gedenken. ...
|
|
Von Kindern und Enkeln umgeben: Siegmar Faust - Der 70. Geburtstag im Zuchthaus Cottbus
(Jörg Bernhard Bilke)
Nördlich von Dresden teilt sich die Autobahn, man sieht ein Schuld „Breslau“ und freut sich, dass da nicht „Wroclaw“ steht, wie sonst immer. Im Dunkeln erkennt man ein Schild „Vetschau“, ...
|
|
Der Weg nach Berlin-Lichtenberg - Fritz Rudolf Fries und die „Staatssicherheit“
(Jörg Bernhard Bilke)
Der DDR-Schriftsteller Fritz Rudolf Fries (1935-2014), der
am 17. Dezember gestorben ist, lebte und arbeitete in Petershagen bei Berlin
und veröffentlichte seinen ersten Roman „Der Weg nach Ooblioadooh“ (1966) auf
Vermittlung Uwe Johnsons ...
|
|
Heilsbotschaft und Klassenkampf - SED-Rentner verklären die Vergangenheit
(Jörg Bernhard Bilke)
Es gibt schon einige Merkwürdigkeiten in der postkommunistischen
Geschichte Ostberlins! Da gibt „alle Jahre wieder“ der 1973, noch zu Lebzeiten
des Namensgebers also, gegründete „Ernst-Busch-Chor“ ein „Weihnachtssingen“ und
verkündet „frohe Botschaften“. Nun sollte ...
|
|
Ist das ostdeutsche Kulturerbe heute vergessen? Die Bonner „Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen“ beging ihren 40. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Gestohlene Jahre- Susanne Schädlichs neues Buch
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Buch, das die 1965 in Ostberlin geborene Susanne Schädlich in diesen Tagen unter dem lyrisch anmutenden Titel „Herr Hübner und die sibirische Nachtigall“ veröffentlicht hat, ist alles andere als ...
|
|
DDR-Schriftsteller Werner Liersch gestorben - Aufklärer und Literaturkritiker
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 23. August starb in Berlin, wie seine Tochter Gesine Liersch jetzt mitteilte, der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Werner Liersch im Alter von 81 Jahren. Er war im am 8. Juni ...
|
|
Besuch in der „Perle des Zschopautals“ Das Zuchthaus Waldheim damals und heute
(Jörg Bernhard Bilke)
Von Coburg aus braucht man drei Stunden auf der Autobahn! Da es seit fast 25 Jahren keine zeitraubenden Grenzkontrollen mehr gibt, mit denen der blühende „Sozialismus“ vor den schädlichen Einflüssen ...
|
|
Wie der Kronprinz 1914 erschossen wurde - Ludwig Winders Roman über Franz Ferdinand
(Jörg Bernhard Bilke)
Ludwig Winder, Sohn jüdischer Eltern, wurde am 7. Februar 1889 in Schaffa, einem Ort bei Znaim in Südmähren, geboren und veröffentlichte 1907 seinen ersten Gedichtband,. Nach dem Abitur wurde er ...
|
|
Hohn und Spott auf die Sudetendeutschen - Franz Fühmanns Erzählung „Böhmen am Meer“
(Jörg Bernhard Bilke)
Der DDR-Schriftsteller Franz Fühmann (1922-1984), dessen 30. Todestags am 8. Juli zu gedenken ist, ist am 15. Januar 1922 in Rochlitz am Riesengebirge geboren und 1984 an Magenkrebs in einem ...
|
|
Exilautoren am Nordseestrand - Volker Weidermanns Buch „Ostende“
(Jörg Bernhard Bilke)
Dieses Buch über ein Treffen deutscher Exilschriftsteller im belgischen Seebad Ostende im Sommer 1936, drei Jahre vor Kriegsbeginn, liest man mit gemischten Gefühlen. Der Autor Volker Weidermann, 1969 in Darmstadt ...
|
|
DDR-Anwälte mit anrüchiger Vergangenheit Wo der Rechtsstaat versagt hat
(Jörg Bernhard Bilke)
In diesen Sommerwochen vor dem 25. Jahrestag des Mauerfalls
in Berlin 1989 wird Bilanz gezogen darüber, was erreicht oder nicht erreicht
wurde bei der Demokratisierung der DDR-Gesellschaft nach der Auflösung des
SED-Staats. Über ...
|
|
Franz Fühmann zum 30. Todestag -Doppelheft von „TEXT + KRITIK“ erschienen
(Jörg Bernhard Bilke)
Der aus dem Sudetenland stammende DDR-Schriftsteller Franz
Fühmann (1922-1984) ist vor 30 Jahren, am 8. Juli 1984, an einem Krebsleiden
verstorben. Geboren am 15. Januar 1922 als Sohn eines nationalgesinnten
Apothekers in Rochlitz/Riesengebirge, ...
|
|
Stefanie Zweig verstorben: Schriftstellerin aus Oberschlesien
(Jörg Bernhard Bilke)
In Frankfurt am Main verstarb am Freitag, 25. April, die
Erfolgsschriftstellerin Stefanie Zweig, die 1995 mit ihrem autobiografischen
Roman „Nirgendwo in Afrika“ berühmt wurde. Dieser Roman wurde 2001 von Caroline
Link verfilmt, der ...
|
|
Aufstand der Arbeiter gegen die „Arbeiterregierung“? Bertolt Brecht und der 17. Juni 1953
(Jörg Bernhard Bilke)
Dieses Buch über die acht Ostberliner Jahre 1948/56 des
„Stückeschreibers“ Bertolt Brecht (1898-1956) war längst fällig, konnte aber
erst nach dem Mauerfall vom 9. November 1989 geschrieben werden, als Archive,
Akten der „Staatssicherheit“ ...
|
|
Philosoph aus Ostpreußen: Oskar Negt zum 80. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Damals, vor fast einem halben Jahrhundert, als an westdeutschen Universitäten die Studenten demonstrierten, um den „reaktionären Staat“ abzuschaffen, hätte man nie vermutet, dass Oskar Negt, einer der Wortführer der „außerparlamentarischen ...
|
|
Ehrung eines Antifaschisten: Wie Kommunisten mit der Geschichte umgehen
(Jörg Bernhard Bilke)
Die letzten Jahre der Weimarer Republik 1930/32 waren erfüllt von Straßenschlachten, politischen Morden und Aufmärschen gegen die verhasste Reichsregierung. Angeführt wurden die republikfeindlichen Kräfte, die den demokratischen Staat mit allen ...
|
|
Tschechien verkauft sudetendeutsches Dorf: Wie die deutsche Geschichte ausgelöscht wird
(Jörg Bernhard Bilke)
Noch heute gibt es, fast 70 Jahre nach Kriegsende, in den
Grenzregionen Tschechiens zu Sachsen, Bayern und Österreich Dutzende von
verfallenen Dörfern, die von ihren sudetendeutschen Bewohnern bei der
Aussiedlung 1945/46 aufgegeben wurden. ...
|
|
Opferrente für IM der „Volkspolizei“? Entscheidung vor dem Landgericht Potsdam
(Jörg Bernhard Bilke)
In ihrem autobiografischen Buch „Ich wollte frei sein. Die Mauer, die Stasi, die Revolution“ (2011) berichtet die einstige Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, vom 18. März bis 3. Oktober 1990 Abgeordnete der ...
|
|
Arthur Schopenhauer in Jena geehrt
(Jörg Bernhard Bilke)
Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, wurde am 2. Oktober 2013 an der Universität Jena der aus Danzig in Westpreußen stammende Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860) geehrt. Der Sohn des vermögenden Kaufmanns ...
|
|
Leningrad im Zweiten Weltkrieg: Daniil Granin sprach im Deutschen Bundestag
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Land, in dem man geboren wird und aufwächst, kann man sich nicht aussuchen. Der russische Ingenieur, Panzeroffizier und Schriftsteller Daniil Alexandrowitsch Granin ist am 1. Januar 1919 in der ...
|
|
Schlesier Joachim Novotny gestorben
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 15. Januar 2014 starb in einem Leipziger Krankenhaus der schlesische Schriftsteller Joachim Novotny an Lungenentzündung im Alter von 80 Jahren. Geboren am 16. Juni 1933 im Dorf Rietschen bei ...
|
|
Der Moorfrosch und die Mauertoten: Buch über einen untergegangenen Staat
(Jörg Bernhard Bilke)
Im ehemaligen Ostberlin, der einstigen DDR-Hauptstadt, gibt es seit Mauerfall und Wiedervereinigung ein rundes Dutzend DDR-Nostalgie-Verlage, in deren Buchveröffentlichungen der 1989/90 untergegangene SED-Staat ausgiebig gefeiert und verklärt wird. Das jüngste ...
|
|
Begegnungen mit Erich Loest: Zum Tod des Autors am 12. September 2013
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Sommersemester 1959, es war mein drittes an der Freien Universität, neigte sich dem Ende zu. Da las ich zum ersten Mal vom Schicksal Erich Loests. Sein Leipziger Freund Gerhard ...
|
|
Simon Dach, Dichter im Herzogtum Preußen
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Name des ostpreußischen Barocklyrikers Simon Dach (1605-1659) dürfte heute, mehr als 450 Jahre nach seinem Tod, nur noch wenigen Literaturkennern ein Begriff sein. Selbst das in niederpreußischer Mundart geschriebene ...
|
|
Ellen Thiemann „Wo sind die Toten von Hoheneck?“
(Jörg Bernhard Bilke)
Ellen Thiemann ist eine von uns! Als ehemalige Insassin des berüchtigten Frauenzuchthauses Hoheneck im erzgebirgischen Stollberg weiß sie nur zu gut, wovon sie schreibt, wenn sie unerbittlich über DDR-Verhältnisse aufklärt. ...
|
|
„Vergessene Helden“ in Hof: Sudetendeutscher Widerstand 1938/45
(Jörg Bernhard Bilke)
Der sudetendeutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den Jahren 1938/45 ist heute weitgehend vergessen! Wer Näheres erfahren möchte, findet einige Artikel im INTERNET oder den Aufsatz der Berliner Journalistin Doris ...
|
|
Der 17. Juni in der deutschen Nachkriegsgeschichte Wissenschaftliche Tagung an der Universität Würzburg
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Feiern zum 60. Jahrestag des 17. Juni 1953 waren längst vergangen, als der von Würzburger Gymnasiallehrern 2012 gegründete Verein „Aufarbeitung der Geschichte der DDR“ zu einer Herbsttagung „Der 17. ...
|
|
Zum Tod Erich Loests
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Nachricht kam zu nachtschlafender Zeit. Um 4.55 Uhr am Freitagmorgen kam eine Mail aus Berlin: Erich Loest ist tot! Später erfuhr ich, er wäre am 12. September abends um ...
|
|
Zeitenwende 1945: Erich Loests letzte Erzählung
(Jörg Bernhard Bilke)
Mit seiner letzten Erzählung, die wenige Tage vor seinem überraschenden Tod am 12. September erschien, ist Erich Loest zu seinen Anfängen als DDR-Nachwuchsautor zurückgekehrt. Fünf Jahre nach Kriegende hatte er ...
|
|
Vergebliche Hoffnung auf Asyl: DDR-Flüchtlinge besetzten die dänische Botschaft
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Ausflug in die Vorvergangenheit: Thüringer Stalinisten trauern in Suhl
(Jörg Bernhard Bilke)
Wenn die Weltgeschichte, wie der Marxismus lehrt, eine ununterbrochene Abfolge von Klassenkämpfen ist, dann ist die Geschichte der kommunistischen Bewegung eine ununterbrochene Abfolge von Fraktionsbildungen, Abspaltungen, Parteiausschlüssen, und, sobald die ...
|
|
Linde Salber: Hermann-Kant-Biografie
(Jörg Bernhard Bilke)
Es ist schon ein gewagtes Unterfangen, ein biografisches Buch über einen Autor zu schreiben, den man kennt, mehrmals getroffen hat und offensichtlich schätzt. Die Bewertungsskala verschiebt sich danach zugunsten dessen, ...
|
|
Die blutige Spur des „realen Sozialismus“ - Kindstötungen in DDR-Kliniken
(Jörg Bernhard Bilke)
Wenn man vor einem Vierteljahrhundert, als die Mauer noch stand und „die beiden Städte Berlin“ (Uwe Johnson) voneinander getrennt waren, mit DDR-Bürgern sprach, die zu Besuch bei der Westverwandtschaft eingereist ...
|
|
Egon Krenz „Walter Ulbricht“
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Buch ist schwer wie eine Bibel, und es verkündet auch eine „frohe Botschaft“, die da lautet: Walter Ulbricht war ein guter Mensch und ein großer Staatsmann! Wer anders denkt ...
|
|
Der Mann mit dem klaren Blick: Begegnungen mit Reiner Kunze: Zum 80. Geburtstag am 16. August
(Jörg Bernhard Bilke)
Dem Schriftsteller Reiner Kunze, der seit 1977 in der Nähe
von Passau lebt, bin ich zweimal begegnet: einmal 1979 in Coburg, als er aus
seinem Buch „Die wunderbaren Jahre“ (1976) las und ...
|
|
Spielfilm über Heinrich George: Der Schauspieler aus Stettin ist 1946 verhungert
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 22. Juni 1945, während der vierten Verhaftung durch die Sowjetische Besatzungsmacht in Berlin innerhalb von sechs Wochen, rief der berühmte Schauspieler Heinrich George (1893-1946) seiner voller Angst zurückbleibenden Familie ...
|
|
Der Aufstieg in die „herrschende Klasse“ Zum Tod des DDR-Malers Willi Sitte am 8. Juni
(Jörg Bernhard Bilke)
Die nordböhmische Kleinstadt Kratzau, an der Bahnstrecke von
Reichenberg nach Zittau in Sachsen gelegen, hat, obwohl kaum 5000 Einwohner
groß, im 19./20. Jahrhundert vier Maler von Bedeutung hervorgebracht: Joseph
Ritter von Führich (1800-1876), ...
|
|
Der 17. Juni 1953 in Leipzig: Freya Kliers Film „Wir wollen freie Menschen sein!“
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Anna Seghers zum 30. Todestag am 1. Juni
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 4. Oktober 1965, vier Jahre nach dem Bau der Mauer in Berlin, las Anna Seghers in der Mainzer Stadtbücherei ihre autobiografische Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ (1944). Der ...
|
|
Max-Brod-Ausgabe in zehn Bänden Prager Romane von 1911 bis 1957
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Von Gleiwitz über Potsdam nach Workuta Buch aus dem Nachlass Horst Bieneks
(Jörg Bernhard Bilke)
Den Schriftsteller Horst Bienek (1930-1990) aus Gleiwitz in
Oberschlesien traf ich im Spätsommer 1966 in München. Sein Schicksal war mir
damals schon bekannt. Er hatte Gedichtbände veröffentlicht und arbeitete als
Lektor im Deutschen ...
|
|
Schlesien aus linker Sicht
(Jörg Bernhard Bilke)
Peter Pragals bemerkenswertes Buch über eine ostdeutsche Provinz
|
|
„Todessache Rudi Arnstadt“
(Jörg Bernhard Bilke)
Die hektischen Vorgänge um den jähen Tod eines NVA-Offiziers im Sommer 1962 an der innerdeutschen Grenze muten den heutigen Betrachter, nach Mauerfall, Wiedervereinigung und Aufdeckung unglaublicher DDR-Verbrechen, wie Nachrichten aus ...
|
|
Abgetaucht in den schwedischen Wäldern Pfarrer und Stasi-Mann Alexander Radler enttarnt
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Dorf Burträsk hat nur 1575 Einwohnen und liegt im
waldreichen Norden Schwedens nahe der Ostseeküste. Dort wohnte seit 1995der 1944 in Wien geborene Alexander Radler ,
der früher in der DDR ...
|
|
Dichter der Sintflut, des Weltuntergangs:
Zur DDR-Rezeption Gottfried Benns
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Berliner Lyriker Gottfried Benn (1886-1956), der die Jahre 1935/45 als Arzt in der „Wehrmacht“ überstand und mit seinen späten Gedichten in den Nachkriegsjahren zu unerhörtem Ruhm fand, blieb DDR-Lesern ...
|
|
Was stimmt an dieser schlimmen Geschichte?
Eva-Maria Posters Buch „Mein Leben so tot“
(Jörg Bernhard Bilke)
Die ehemalige DDR-Juristin Eva-Maria Poster, 1947 in Sachsen geboren und 1977 aus Leipzig nach Westdeutschland ausgebürgert, hat ein Buch über ihre Erfahrungen im sozialistischen Justizwesen geschrieben, das viele Fragen offen ...
|
|
Theologin in Jena: Vor 40 Jahren starb Hanna Jursch aus Oberschlesien
(Jörg Bernhard Bilke)
Die am 24. März 1902 in Oppeln, der Hauptstadt Oberschlesiens, geborene Hanna Jursch (1902-1972) erhielt 1948 als erste Frau eine Professur für Theologie an einer deutschen Universität. In Jena vertrat ...
|
|
Douglas „Ordnungsgemäße Überführung“
(Jörg Bernhard Bilke)
Der irisch-amerikanische Historiker R.M. Douglas (48), der an der Colgate University in Hamilton bei New York lehrt, hat ein einzigartiges Werk über Flucht und Vertreibung der Deutschen 1944/47 geschrieben. Einzigartig ...
|
|
Kommunist Peter Hacks und die Westpakete aus Dachau
(Jörg Bernhard Bilke)
Der spätere DDR-Dramatiker Peter Hacks (1928-2003) wurde in der schlesischen Hauptstadt Breslau geboren und geriet gegen Kriegsende 1945 in amerikanische Gefangenschaft. Im März 1946 konnte er in Wuppertal das Abitur ...
|
|
DDR-Roman „Nackt unter Wölfen“ (1958)
Erweiterte Neu-Ausgabe im Aufbau-Verlag
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Roman „Nackt unter Wölfen“ aus dem Jahr 1958 war das antifaschistische Heldenepos des damals noch jungen SED-Staats! Es ist die Geschichte des Warschauer Juden Zacharias Jankowski, der in Wirklichkeit ...
|
|
Die Sprache der Vögel Wie ich den 13. August erlebte
(Jörg Bernhard Bilke)
Vom nächtlichen Mauerbau in Berlin erfuhr ich in den Morgenstunden des 13. August 1961, eines Sonntags, als ich am Kahler See bei Hanau zum Schwimmen war. Ich hatte mein siebtes ...
|
|
Politischer Mord im Zwielicht Der unnötige Tod Kurt Lichtensteins
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Leserbrief zum Tod Franz Josef Degenhardts
(Jörg Bernhard Bilke)
Der am 14. November in Quickborn bei Hamburg verstorbene Rechtsanwalt, Protestsänger und Schriftsteller Franz Josef Degenhardt (1931-2011), der am 3. Dezember seinen 80. Geburtstag hätte feiern können, war 20 Jahre ...
|
|
Der Denkmalstreit von Döbeln Ein Rentner korrigiert die Geschichte
(Jörg Bernhard Bilke)
Die einstige Kreisstadt Döbeln liegt südöstlich von Leipzig an der Autobahn nach Dresden. Hier wurde 1934 der DDR-Schriftsteller Rainer Kirsch geboren, und 1969 veröffentlichte der DDR-Dramatiker Helmut Baierl (1926-2005) sein ...
|
|
Ostberlin nach dem Mauerbau
Manfred Bielers Roman „Maria Morzeck“
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Zerstörte Jugend - Thomas Raufeisens DDR-Bericht
(Jörg Bernhard Bilke)
Es gibt weit über 100 Erlebnisberichte aus DDR-Zuchthäusern! Der erste stammte von Eva Müthel, die sechs Jahre eingesperrt war, und trug den Titel „Für dich blüht kein Baum“ (1957), der ...
|
|
Der Aufstand von Kronstadt 1921 - Wie die Sowjetmacht ein Blutbad anrichtete
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Staatlich organisierter Kinderraub - Katrin Behrs Buch über DDR-Zwangsadoptionen
(Jörg Bernhard Bilke)
Dieses Buch musste geschrieben werden! Es ist der erste
Bericht einer Betroffenen über Zwangsadoptionen von DDR-Kindern, die ihren
Müttern aus politischen Gründen weggenommen und, unter Auslöschung der
Vorgeschichte, fremden Familien übereignet wurden, die ...
|
|
„Jáchymow“ - Josef Haslingers neuer Roman
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Schriftsteller Josef Haslinger, geboren 1955 im niederösterreichischen Zwettl, wurde 1995 mit seinem in Wien spielenden Roman „Opernball“ bekannt. Seit 1996 lebt er in Leipzig, wo er am 1955 gegründeten ...
|
|
Hans Mayer und der 17. Juni 1953 - Unbekannter Text aufgefunden
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Staatsverleumdung - Waren DDR-Zuchthäuser Sanatorien?
(Jörg Bernhard Bilke)
VOPO-General im Ruhestand Dieter Winderlich brauchte über
ein Jahr, um auf meine Kritik an seinem Artikel „Was geschah im Zuchthaus
Hoheneck?“ zu reagieren. Wenn er so weiter macht, wird er noch die ...
|
|
Advocatus Diaboli? - Befragung Friedrich Schorlemmers durch Hans-Dieter Schütt
(Jörg Bernhard Bilke)
Da steht er nun in einer Reihe mit den entmachteten
Vertretern der DDR-Nomenklatura: mit MfS-Generaloberst Markus Wolf, mit Hermann
Kant, dem Präsidenten des Schriftstellerverbands 1978/90, mit den parteitreuen
Schreibern Eva Strittmatter und Erik ...
|
|
Wie der „Schakal“ gejagt wurde - Werner Stillers zweites Buch
(Jörg Bernhard Bilke)
Als
Werner Stiller, Oberleutnant unter Markus Wolf (1923-2006) im Ostberliner
„Ministerium für Staatssicherheit“, am 18. Januar 1979 die Fronten gewechselt
hatte und zum „Klassenfeind“ nach Westberlin übergelaufen war, soll Minister
Erich Mielke (1907-2000) mehrere ...
|
|
Die „Volkspolizei“ und die DDR-Zuchthäuser - Dieter Winderlichs „humaner Strafvollzug“
(Jörg Bernhard Bilke)
Dieter Winderlich war begeisterter „Volkspolizist“ der
ersten Stunde und eingefleischter Marxist-Leninist. Beide Überzeugungen
vertritt der ehemalige Generalmajor und, nach Karl Maron und Friedrich Dickel,
letzte Anführer der „Deutschen Volkspolizei“ noch heute. Man kann ...
|
|
Anna Seghers, Briefe 1953/83
(Jörg Bernhard Bilke)
Der zweite Band der Briefe von Anna Seghers, vom Jahr des Arbeiteraufstands am 17. Juni 1953 bis ins Jahr ihres Todes 1983, sechs Jahre vorm Untergang des SED-Staates, ist zweifellos ...
|
|
Unkenntnis über die „Umsiedler“
(Jörg Bernhard Bilke)
Landsberg/Warthe und Landsberg in Ostpreußen
|
|
Georg-Büchner-Preis für Reinhard Jirgl
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Schriftsteller Reinhard Jirgl (57), dem am 9. Juli der Darmstädter „Georg-Büchner-Preis“ zugesprochen wurde, war vor zwei Jahrzehnten, im Jahr des Mauerfalls 1989 in Berlin, ein noch völlig unbekannter Autor! ...
|
|
Schriftsteller und Parteisoldat - Zum Tod des Schlesiers Günter Görlich
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 14. Juli 2010 verstarb in einem Hospiz in Berlin-Lichtenberg der DDR-Schriftsteller Günter Görlich (1928-2010). Die Beisetzung wird am 10. August auf dem Friedhof in der Landsberger Allee stattfinden. Geboren ...
|