Über den Seinsstatus des subjektiven Charakters der Erfahrung
(Jürgen Koller)
Kaum jemand würde bestreiten, dass die Sinneserfahrungen des
Sehens, Hörens und Schmeckens, des Fühlens und Riechens sowie Empfindungen, wie
„Freude, Überraschung, Trauer, Ärger, Wut, Ekel, Scham, Furcht oder Verachtung“
(Goller 2004, 18) oder ...
|
|
HO Theorien des Bewusstseins
(Jürgen Koller)
Wo analytische Philosophie und Phänomenologie sich treffen
|
|
Postnormale oder Postmoderne Wissenschaft - Eine Betrachtung
(Jürgen Koller)
Einleitung
Seit
geraumer Zeit haben namhafte Autoren neue Formen der Wissensproduktion
konstatiert und diese mit unterschiedlichen begrifflichen Zuschreibungen
versehen.1 Neben „Mode 2“2 (Gibbons u.a. 1994; Nowotny
u.a. 2001, 2003) zählt das Konzept der ...
|