Wenn Farbe nur mehr zu ahnen ist - Der Bayer Franz von Stuck kriegt Besuch von seinem holländischen Kollegen Jan Toorop
(Hans Gärtner)
Es
ist bekannt, dass der Niederländer Jan Toorop (1888 bis 1926), wohl zur Rettung
seiner Ehe, 1905 zum Katholizismus konvertierte. Da hätte es nahe gelegen, sein
Werk in München beim Verein Christlicher Gegenwarts-Kunst ...
|
|
Der Filmer, der nicht mehr Plumpe heißen wollte - Doppel-Hommage an F. W. Murnau: im Münchner Filmmuseum und im Lenbachhaus
(Hans Gärtner)
Für
den damals jungen Münchner Filmkritiker Rudolf Thome war „Tabu: A Story oft the
South Seas“, USA 1931, „der schönste Film aller Zeiten“. Regisseur war
Drehbuchkoautor Friedrich Wilhelm Murnau. 1888 in Bielefeld als ...
|
|
Mozartkugeln am Knusperhäuschen - Die Oper „Hänsel und Gretel“ begeisterte in Johannes Reitmeiers Felsenreitschule-Version
(Hans Gärtner)
„Keine Sorge – es wird wunderschön!“ Womit die Dramaturgin
am Salzburger Landestheater das
Stehpublikum ihrer Einführung in Engelbert Humperdincks „Märchenspiel in drei
Bildern“ auf seine Plätze in der Felsenreitschule entließ. Sorge? Wo man ...
|
|
Leidensweg einer Königs-Mätresse - Matthew Polenzani – Superstar des Saison-Auftakts 2016/17 der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Die eine hat in Salzburg „erst begriffen, was Musiktheater
für einen Reichtum hat“, die andere lieferte im dortigen Großen Festspielhaus
ihre erste „Favorite“ ab, vor zwei Jahren, konzertant (s. Foto). Zwei starke
Frauen ...
|
|
Shakar kommt wieder – aber womit? - Christian Stückls nächste „Volkstheater“-Saison ist noch für manches offen
(Hans Gärtner)
|
|
Tasten, Töne und Tumulte - Ein Buch voller Musik: dick, schrullig und kein bisschen langweilig
(Hans Gärtner)
Ist ja wohl recht nebensächlich, dass Puccinis „Turandot“
anderthalb Jahre warten musste, bis Toscanini sie uraufführte, auch nicht ungewöhnlich.
Aber dass man Paganini erst nach 36 Jahren zur ewigen Ruhe bettete – ...
|
|
So kindlich malte Gabriele Münter - Das Murnauer „Russenhaus“ stellt ihre „primitiven“ Bilder in den Fokus
(Hans Gärtner)
Postkartenformat haben die vier Bildchen, auf die Isabelle
Jansen bei ihrer Führung durch das „Russenhaus“ in Murnau, von 1909 bis 1914 Wohnsitz
von Gabriele Münter und ihrem Geliebten Wassily Kandinsky, nachdrücklich hinweist.
Als ...
|
|
DASMAXIMUM gab Walter De Maria und Blinky Palermo in der „Neuen Halle“ ein Zuhause
(Hans Gärtner)
Die neuen Nachbarn der Frau Ultramarin
|
|
Schlachtenfeuerwerk im Hörsaal 101 - „Rienzi“ – die „Opera Incognita“ gibt Wagners Werk europapolitische Dimension
(Hans Gärtner)
Für seine „separaten“ Orte von Bühnenwerken ist das Ensemble
„Opera Incognita“ seit gut einem Jahrzehnt berühmt-berüchtigt. Diesmal wählten
Regisseur Andreas Wiedermann und sein musikalischer Leiter Ernst Bartmann mit
13 Spielenden den Hörsaal 101 ...
|
|
Wenn einer auf die Hölle pfeift - Erheiternd und berührend: Gounods Welterfolg „Faust“ bei den Salzburger Festspielen 2016
(Hans Gärtner)
Von der Tragödie der jungen Frau könne man, bei aller Liebe
zur großartigen, herzzerreißenden Musik, ja doch wohl nicht absehen. So
versuchte ein Salzburger Kollege auf den sozialkritischen Kern der diesen
Sommer erstmals ...
|
|
Totale Finsternis gegen alle Künstlichkeit - Wie Thomas Bernhard in Salzburg wieder einmal dichterisch präsent wurde
(Hans Gärtner)
Liebe!Thomas
Bernhard bezichtigte das Salzburg der Sommer-Festspiele als Heuchlerin von
Universalität. „Das Mittel der sogenannten Weltkunst“ sei nur eines, das über
den „Ungeist als Perversität“ hinwegtäusche, schrieb er, „wie alles … hier nur
ein ...
|
|
Eine Ode an das Leder - Tierischer Werkstoff des Kunsthandwerks, zu bestaunen in der Galerie Handwerk
(Hans Gärtner)
|
|
Ein Nein zur Welt, ein Ja zum Pathos - Valery Gergiev eröffnete Münchner Philharmoniker-Saison 2016/17 mit geballter Ladung
(Hans Gärtner)
Er hätte gut und gern bei Berlioz bleiben können. Aber nein,
für den Hünen Valery Gergiev musste es Richard Strauss sein, der den V. Akt von
Hector Berlioz` Oper „Les Troyans“ umklammerte ...
|
|
Richard Wagner, kein Sinnsucher mehr - Zum neuen Bayreuther „Parsifal“ unter Hartmut Haenchen
(Hans Gärtner)
|
|
Ein Recke streckt die Waffen - Matti Salminen verabschiedete sich mit dem Daland von der Münchner Opernbühne
(Hans Gärtner)
|
|
Ein Dresdener, der am Chiemsee malte - Alfred Schmidt (1867 - 1956) ist jetzt in der Torhalle von Frauenwörth zu entdecken
(Hans Gärtner)
Man hält ihn und kennt ihn auch nicht für einen der doch
längst ziemlich gut erforschten „Chiemseemaler“, wenn man sein Foto sieht: Dieser
Alfred Schmidt sieht eher aus wie ein hoher, jovialer ...
|
|
Der mit dem „Tschick“ berühmt wurde … … malte auch toll. Das Münchner Literaturhaus beweist es 150mal
(Hans Gärtner)
In Berlin, vor einem Jahr, stellte Jens Kloppmann nur ca. zwei
Drittel der jetzt im Münchner Literaturhaus zu sehenden Mal- und
Zeichenarbeiten Wolfgang Herrndorfs aus. Wolfgang Herrndorf – der
Schriftsteller aus Hamburg, der ...
|
|
Oberammergauer Ausgrabung - Christian Stückl kürzt, würzt und stürzt sich mit Ibsen in ein Passionstheater-Abenteuer
(Hans Gärtner)
Der junge Mann, der vor dem Passionstheater in Oberammergau
den Premierengästen das Programmheft zu „Kaiser und Galiläer“ von Henrik Ibsen
anbietet – sieht er in seinem alpinen Outfit nicht dem Hausherrn Christian
Stückl ...
|
|
Unterwegs zur „inklusiven“ Gesellschaft - „SeelenART“-Preisträger 2016 in der Galerie Bezirk Oberbayern
(Hans Gärtner)
Zum 3. Mal wird in diesem Sommer der im zweijährigen Turnus
vergebene oberbayerische Kunstförderpreis „SeelenART“ verliehen. Ihn erhalten
Menschen, „die sich über die Kunst mit der seelischen Gesundheit
auseinandersetzen“. Menschen „mit Psychiatrieerfahrung“ sind ...
|
|
Antisemitismusdrama – gegen Opernkulinarik gebürstet Erste Münchner Opernfestspielpremiere: eine düstere „La Juive“
(Hans Gärtner)
Seinen Ruhm, so gibt das 25 Jahre alte Herder`sche Handbuch
des Musiktheaters an, verdanke der jüdische Komponist Fromental Halévy (1799 –
1862) der Oper „La Juive“ („Die Jüdin“, 1835). Keinem anderen seiner ...
|
|
„… diese knospende Wohlgestalt …“ - Zu Guido Fuchs` literarischer Erkundung des „schönen Knaben“
(Hans Gärtner)
„Unter allen aber leuchtete der Knabe Alkibiades hervor …
Die Bildner drängten sich herzu, um dieses noch unentwickelte, aber gleichsam
in leiser Andeutung sich ankündende Muskelspiel, diese knospende Wohlgestalt …
zu bewundern …“ ...
|
|
Klage, Leid und Seelengröße - „Jeftahs Opfer“ brachte das „Orchester Jakobsplatz München“ in der Allerheiligenhofkirche
(Hans Gärtner)
„In der Winteroper gewesen, geweint. Eine sensationelle Produktion.“ So war über eine Hamburger Aufführung von G. F. Händels Alters-Oratorium „Jephtah“ (UA 1752) letzten Herbst zu lesen. „In der Allerheiligenhofkirche gewesen, ...
|
|
Abstrus und absonderlich - Georg Laue startet eine neue „Kunstkammer“-Reihe
(Hans Gärtner)
Einem mit Seide ausgelegten Holzsärglein ist der intarsierte Deckel abgenommen. Zum Vorschein kommt eine auf dem Rücken liegende Kindfrau, das Haupt auf einem Kissen. Eine Schwangere. Ihr hochgewölbter Leib samt ...
|
|
So ein Spaß! - David Bösch feiert das Tieftragikomische in Wagners „Meistersingern“ an der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Wie auch das Leitergefährt heißen mag, das Fensterputzern dient, um auch in schlecht erreichbare Schmutzscheibenhöhen zu gelangen – es taugt in der Neuinszenierung von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ ...
|
|
Einmaliger Ausflug in die Welt des Biers Ministerpräsident Seehofer eröffnete die Bayerische Landesausstellung 2016
(Hans Gärtner)
„Leut`, versaufts net `s ganze Geld, kaufts euch lieber a Bier dafür“. Diesen herrlich „abgedrehten“ Rat fand der Schreiber der Eröffnungsrede des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer zur diesjährigen Bayerischen Landesausstellung ...
|
|
Völlig verrückt und gigantisch - Thomas E. Bauer und sein ehrgeiziges „kulturwald“-Festival 2016/17
(Hans Gärtner)
„… so ein Konzerthaus in einem 2000-Seelendorf – das ist
komplett verrückt und gigantisch“. Sagte der Kölner Dirigent Andreas Spering
kurz vor der Eröffnung des Konzerthauses in Blaibach bei Bad Kötzting Mitte
September ...
|
|
Gefilterte Blicke ins Angesicht des Höchsten - Altöttings Neue Schatzkammer wird wieder bespielt: mit
modernen Jesus-Bildern
(Hans Gärtner)
Kunstreferat und Künstlerseelsorge der Diözese Passau nehmen
Papst Franziskus` Aufruf zur Barmherzigkeit – nicht nur beim Wort, sondern auch
beim Bild. Nach einer feierlichen Marienvesper in der Stiftskirche St. Jakobus
und Philippus lud ...
|
|
Antwortbilder - Das Städel-Museum erregt derzeit sogar die Experten mit den kühnsten Florentiner Manieristen
(Hans Gärtner)
|
|
Wiener Würstel für den toten Seneca - Die ganz andere „Poppea“-Version des Ensembles „cosi facciamo“
(Hans Gärtner)
Als Ivor Bolton vor knapp 20 Jahren Claudio Monteverdis
„L`incoronazione di Poppea“ fürs Münchner „Prinze“ einstudierte, war es dem
Connaisseur der frühen Opernliteratur um die Wiederherstellung ähnlicher
orchestraler Verhältnisse zu tun, wie sie ...
|
|
Nicht hinschauen, nur hinhören! - Richard Jones` alter Münchner „Lohengrin“ bewährt sich nur musikalisch, da aber voll
(Hans Gärtner)
Das soll er sein? Der „gottgesandte Mann“? Der Ritter, den
Elsa zur Verteidigung ihrer Unschuld vor des Königs Gericht bestellt hat? Wo,
bitte, glänzt sein Waffenschmuck? Wo die goldene Kette, an der ...
|
|
Zwei Frauen spielen zwei böhmische Brüder - Mit einer Klassik-CD startet die „Orpheum Stiftung“ in ihr
25. Jahres-Jubiläum
(Hans Gärtner)
Sie kann in der Tat stolz sein: Als Erste spielte sie 2015
das Werk eines 1761 geborenen Böhmen auf CD ein. Die Rede ist von der
20-jährigen Geigerin Veriko Tchumburidze und dem ...
|
|
„Oh, wie hier alles düster erglänzt!“ - Wenig Sympathie für das Regieteam des neuen Münchner Staatsopern-„Maskenballs“
(Hans Gärtner)
Buhs für Regisseur und Ausstatter, Beifall für Sänger und
Dirigent – das war die eindeutige Reaktion des Premierenpublikums auf die
Neueinstudierung von Giuseppe Verdis Oper „Un ballo in maschera“ an der
Bayerischen Staatsoper. ...
|
|
Die Verve der „Tschick“eria - Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman als pittoresk-poetisches Bühnenereignis in München
(Hans Gärtner)
Mal weg von zuhause. Das bringt´s. Verreisen kann jeder.
Aber abhauen? Das können Maik und der Junge, der sich Tschick nennt,
fördergeschulter Spätaussiedler-Boy, Eltern Deutsch-Russen. Zwei Gymnasiasten
zusammen in die großen Ferien. Weg ...
|
|
Das Poetische im Unruhezustand - Adelbert-von-Chamisso-Preis für Esther Kinsky und Uljana Wolf
(Hans Gärtner)
|
|
Endzeitstimmung mit traurigen Pferden - Die Ausstellung „Das arme Land Tirol“ im Franz Marc Museum zu Kochel am See
(Hans Gärtner)
Wer erlebt Südtirol schon unbeeindruckt von einer so
beglückenden wie auch bedrohlich wirkenden europäischen Landschaft! Dem Ehepaar
Maria und Franz Marc aus dem oberbayerischen Sindelsdorf ging es im Frühjahr
1913, einige Monate vor ...
|
|
Mit dem Mut zum Unfertigen - Zum 12. Mal im Münchner Volkstheater: das Festival „radikal jung“
(Hans Gärtner)
Wie entwickelt sich ein Regisseur? Wie sieht die
Theaterlandschaft von morgen aus? Wo liegen Risiken und Chancen der
Sprechbühnen? Was trennt Theater an festen Häusern von Theater der freien
Szene? – Diese und ...
|
|
So also klingt der Südpol? - Eisig-heiße Welturaufführung von Miroslav Srnkas „South Pole“ an der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Ein paar Unentwegte am Ende der Zweitaufführung der
Doppeloper „South Pole“ des Tschechen Miroslav Srnka in Parkett-Reihe 8 des
Münchner Nationaltheaters: „Da müssen wir nochmal!“ Und legen nochmal los mit
Bravos für die ...
|
|
Im Haus der frohen Laune - Üppige Münchner Theatermuseums-Schau zu „150 Jahre Gärtnerplatztheater“
(Hans Gärtner)
Wer ein paar Jahre seines Sanges-Lebens einer Institution
schenkte, an der sein Herz hing, geht mit einer speziellen Intention in die Schau,
die diese Institution feiert. Anlass: ihr 150-jähriges Bestehen. Ort: Deutsches
Theatermuseum ...
|
|
Drei Küsschen für den Erler Bachtrompeter
(Hans Gärtner)
Gustav Kuhn kann seinen Pressemann Alexander Busche nur loben. Im Programmheft zur Aufführung von J. S. Bachs „Weihnachtsoratorium“ am Mittag des vierten Adventsonntags im Winter-Festspielhaus zu Erl schreibt Busche nicht ...
|
|
„Laut is worn, de staade Zeit …“ - Bairische Weihnachtsgedichte, gefunden und zum Lesen sortiert
(Hans Gärtner)
Da legt man sich, seit Jahren, eine kleine bayrische
Weihnachts-Bibliothek an, um grad in der „staadn“ Zeit etwas in diese Passendes
lesen zu können. Ein, zwei Meter lang steht Weihnachtliches im Regal, ...
|
|
Choreografien des weihnachtlichen Neapel
(Hans Gärtner)
|
|
Der gesamte Bilderkosmos - „Picasso in Würzburg“, genauer: im Museum im Kulturspeicher
(Hans Gärtner)
|
|
Schluss mit Alten Meistern - Konrad O. Bernheimer trennt sich von Kunstwerken und Burg Marquartstein
(Hans Gärtner)
|
|
Immer am Puls der Zeit: Nichts ist Deko, alles Design – bei Konstantin Grcic in der Neuen Sammlung
(Hans Gärtner)
|
|
Dem Volk zur Lust und zum Gedeihen - Ein Prachtband über 150 Jahre Gärtnerplatztheatergeschichte
(Hans Gärtner)
Am 4. November 1865 wurde das heute so eingestufte „Staatstheater am Gärtnerplatz“ eröffnet. Pferdekutschen kamen und gingen. Damen und Herren der damals noch nicht so genannten Oberschicht nahmen im Parkett ...
|
|
Feiern mit dem Märchenkönig Das Münchner Gärtnerplatztheater ist 150 Jahre alt geworden
(Hans Gärtner)
Zwei Wochen Eislaufen auf dem Gärtnerplatz als Geburtstags-Show der besonderen Art – diese Idee kann nur von Josef E. Köpplinger stammen, dem aktuellen Scherzkeks-Intendanten des am 4. November 1865 eröffneten ...
|
|
Rasch vergriffen: Stucks Haupt der Medusa - Münchens 3. „Highlights“ sind vom 28. Oktober bis 1. November Treffpunkt der Kunstliebhaber
(Hans Gärtner)
„Gemälde des 19.
Jahrhunderts, Kunst auf Papier, Skulpturen“ – in dieser Abteilung der zum 3.
Mal in der Münchner Residenz abgehaltenen internationalen Kunstmesse München
mit dem ehrgeizigen Titel „Highlights“ (28. Oktober bis 1. ...
|
|
Höllenlärm mit Engelssäuseln: Arrigo Boitos „Mefistofele“ – erste Premiere der Bayerischen Staatsopern-Saison 2015/16
(Hans Gärtner)
„Max Joseph“ heißt
das fabelhafte Magazin der Bayerischen Staatsoper, das der Intendanten-Ära
Nikolaus Bachler den medialen Stempel des Außergewöhnlichen, aber
Traditionsverpflichteten aufdrückt. Zur ersten Premiere – Arrigo Boitos
monumentale Goethe-Oper „Mefistofele“ (1868/75) – bekam ...
|
|
Kleines Haus schafft große Oper - Das Münchner Gärtnerplatztheater beglückte mit einer „La Sonnambula“-Serie
(Hans Gärtner)
Wer „La Sonnambula“ sagt, denkt an Jenny Lind, die Malibran,
die Callas, Joan Sutherland, Edita Gruberova, auch Cecilia Bartoli und Anna
Netrebko. Namen großer Sopranistinnen, die über eine geläufige Gurgel wie
genügend jugendliche ...
|
|
Muster oder Zufall? - Ingvild Goetz zeigt im „Haus der Kunst“ Malerei zwischen Tag und Traum
(Hans Gärtner)
|
|
Anspruchsvoll und anrührend - Helen Donaths Meisterkurs „Gesang“ kam in Sachrang-St. Michael zum umjubelten Abschluss
(Hans Gärtner)
|
|
Salzburger Marschallin als Münchner Aida - Star-Sopranistin Krassimira Stoyanova in zwei divergenten Partien
(Hans Gärtner)
|
|
Zum Bühnenbildner des Jahres 2015 erkoren - Der Münchner Philipp Stölzl verblüffte 2015 die Salzburger Opernfestspielbesucher
(Hans Gärtner)
In München 1967 geboren und einer der bedeutendsten Künstler
unserer Zeit: der in Wien und Berlin lebende Philipp Stölzl. Bei den
diesjährigen Salzburger Osterfestspielen verblüffte er Publikum und Presse mit
seiner eigenwilligen Visualisierung ...
|
|
Der Unruhegeist - Erich Kästner-Schau im Münchner Literaturhaus: der einstige Erfolgsautor in teils neuer Sicht
(Hans Gärtner)
Wer bin ich? Das wusste der Schriftsteller Erich Kästner,
1899 in Dresden geboren, 1974 in München gestorben, selbst nicht so genau.
Identitätskrise? Welcher Künstler, auch was: welcher Mensch kennt die nicht?
Kästner war ...
|
|
Gespiegelt und geschliffen - In Augsburgs Schaezlerpalais faszinieren 120 Hinterglasmalereien aus 4 Jahrhunderten
(Hans Gärtner)
Das „Schaezlerpalais“ in Augsburgs Maximilianstraße 46 ist an sich schon einen Besuch wert – Rokoko-Festsaal, Deutsche Barockgalerie, Grafische Sammlung – ein Schatzkasten höchster Güte. Nun wird alles noch getoppt: Im ...
|
|
Deutschlandweit einzigartig - Außergewöhnliche Präsentation der Baukonstruktion des Altöttinger „Panoramas“
(Hans Gärtner)
|
|
Aus der Spinnerei: Altöttings Stadtgalerie zeigt Salvador Dalis Dante-Illustrationen
(Hans Gärtner)
Wer den spanischen Super-Surrealisten Salvador Dali (1904
bis 1989) auf lang-und dünnbeinige Elefanten, schmelzende
Bahnhofsuhren oder skelettierte Pferde reduziert, irrt. Denn in der
„klassischen Periode“ seines künstlerischen Schaffens als Graphiker (1941 bis
1983) beschäftigte ...
|
|
Der Stoff, aus dem Geschichten sind : Otfried Preußler und sein Werk – von Akademikern unter die Lupe genommen
(Hans Gärtner)
Das hätte Otfried Preußler, der im Februar 2013 im Alter von
knapp 90 Jahren in Prien am Chiemsee starb, gut gefallen: ein praller Band mit
Texten zu Person und Werk ausschließlich aus ...
|
|
In den letzten Zügen: Salzburger Festspiele 2015 enden mit zwei Highlights – und kurioser Zahlenbilanz
(Hans Gärtner)
|
|
Das Letzte über ein Genie - Neue Erkenntnisse aus der Region in einem schönen Buch zu Johann Georg von Dillis
(Hans Gärtner)
|
|
Charun und Chimäre Wie die Etrusker in München historisch salonfähig werden
(Hans Gärtner)
Charun heißt der Kerl, der dich mit stechendem Blick ansieht. An seiner Hakennase hängt ein roter Schmuckstein. Ringe auch an jedem tätowierten Ohr. Dicke Augenbrauen. Zum Fürchten dieser Kopf. So ...
|
|
Aber die Richtige, wenn`s eine gibt - Das Opernfestspielpublikum jubelt Anja Harteros als neuer Münchner „Arabella“ zu
(Hans Gärtner)
Wenn`s einen Richtigen gibt für die schöne Arabella, die
verwöhnte Tochter des schuldig verarmten Wiener Rittmeisters a. D. und Grafen
Waldner, dann ist`s einer, der sie anschaun wird (und sie ihn), „und ...
|
|
Die Frauen haben den längeren Atem - Waltraud Meier verabschiedete sich und uns von ihrer Isolde
(Hans Gärtner)
Warum Isolde, Tristans große irdische Liebe, am Ende von Richard Wagners nach dem sagenhaften Liebespaar benannter 150-jähriger Oper ganz alleine singt? Das fragte der Regisseur der noch gespielten Münchner Nationaltheater-Inszenierung ...
|
|
SALZBURGER FESTSPIELE 2015: Die Frau als Beute - Mit Rihms „Mexiko“-Oper wollen Metzmacher und Konwitschny den ungeübten Hörer erreichen
(Hans Gärtner)
Eröffnungs-Premiere der Salzburger Festspiele 2015: Wolfgang Rihms „Die Eroberung von Mexiko“. Fünfmal steht die klassische zeitgenössische Oper auf dem Spielplan. Drei Wochen vor dem Termin verraten Ingo Metzmacher (Dirigent), Peter ...
|
|
Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt - Max Raabe zog 2200 Zuhörende zum Altöttinger Kapellplatz-Event „Eine Nacht in Berlin“
(Hans Gärtner)
Mit leichten Frivolitäten in unmittelbarer Nähe zu Bayerns Wallfahrts-Heiligtum Numero 1, der Heiligen Kapelle von Altötting? O ja. Mit Recht. Max Raabe, der „betont charmante Lausbub im Frack“, der seit ...
|
|
Der Mensch als Didldum … … wie der Super-Kabarettist Gerhard Polt ihn sieht
(Hans Gärtner)
Er will`s ja, den ganzen Abend lang, nicht so ausdrücklich sagen: Der Mensch ist – ein „Ekzem“, zumindest hat er (nicht nur) eins. Oder besser: eine. Eine „Entzündung der Haut“, ...
|
|
Mystisch, biblisch und liturgisch Kent Naganos besonnene Deutung von Wagner, Strawinsky und Bruckner
(Hans Gärtner)
Gäb`s jenes beliebte BR-TV-Quiz „Was bin ich?“ noch, der Dirigent Kent Nagano hätte da die rätselvolle Handbewegung machen können, die Robert Lemke als Erkennungszeichen vom Stargast einforderte, mit der er, ...
|
|
MUSIKSOMMER ZWISCHEN INN UND SALZACH
(Hans Gärtner)
Der steile Aufstieg zum Musenberg
Erfrischender Stipendiaten-Auftritt im Seeoner Festsaal: „Im Parnass …“
|
|
Wasser, Wolken, Wallerfänger - Eine „Landpartie“ zu neun Museen rund um München
(Hans Gärtner)
„Landpartie“ – so heißt, seit 1996, der Zusammenschluss von
neun Museen an sechs Orten rund um München: Freising, Ismaning, Dachau,
Fürstenfeldbruck, Schöngeising und Starnberg. In diesem Jahr einigten sich die
ehrgeizigen, aber respektabel ...
|
|
Spürsinn für die Unwägbarkeiten - 10 000 Euro Preissumme für die „beglückende“ Übersetzerin Melanie Walz
(Hans Gärtner)
Ihr Laudator, der aus Berlin angereiste Lektor Jürgen Dormagen, fand, dass Melanie Walz, die aus der Hand des Münchner Kulturreferenten Hans-Georg Küppers den mit 10 000 Euro dotierten diesjährigen Übersetzerpreis ...
|
|
Priesterin wider Willen - Cecilia Bartoli entsagt als Glucks „Iphigénie“ allem
Primadonnen-, nicht aber ihrem Stimmglanz
(Hans Gärtner)
Der phonstarke Schlussapplaus gebühre Christoph Willibald
Gluck. Seine Partitur der tragischen späten Reformoper „Iphigénie en Tauride“
legte, diesen Wunsch einfordernd, Dirigent Diego Fasolis demonstrativ auf den
Boden der Bühne des Salzburger „Hauses für ...
|
|
Das Spiel, das tödlich endet Andreas Wiedermanns Opera Incognita geht mit Leoncavallos „Bajazzo“ queere Wege
(Hans Gärtner)
„Ein Arzt! Ist hier kein Arzt im Saal?“ Beppo (Benedikt Bader) ist außer sich. Das Publikum auch. Es gibt da keinen Arzt, der den soeben, am Ende von Ruggero Leoncavallos ...
|
|
Der Zauber im Detail - Der staunenswerte Bühnenästhetiker Jürgen Rose – zweimal in München
(Hans Gärtner)
Jürgen Rose, demnächst ein Achtziger, braucht ein bisschen, um in Fahrt zu kommen. Schmal geworden, schaut er aus, als hätte er Erholung nötig, irgendwo im warmen Süden. Doch jetzt gilt ...
|
|
Bayerns „buch-stäbliche“ Freundschaft mit Israel - Die neue Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek: „Von
Sulzbach bis Tel Aviv“
(Hans Gärtner)
Seine besten Jahre, im noch jugendlichen Alter zwischen 20
und 30, verbrachte Stefan Jakob Wimmer, Kurator der neuen Ausstellung in der
Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) „Von Sulzbach bis Tel Aviv“ in Jerusalem. Er
sei ...
|
|
Mit pädagogischer Absicht Ein ungewöhnliches Buch: Kinder haben mitgeschrieben
(Hans Gärtner)
|
|
Durstig nach heißem Weh! Christian Gerhahers „Winterreise“ – ein sängerisches Gestaltungswunder
(Hans Gärtner)
Es sind – nur – achtzig Minuten. So lange dauert die „Winterreise“. 1823/24 in zweimal zwölf Lieder gegossen von Wilhelm Müller, 1827 in Töne gesetzt von Franz Schubert. Der Dichter ...
|
|
„Diese Kunst greift einen am Hals!“ „Strichmännchen-Maler“ Keith Haring kriegt endlich die erste Münchner Ausstellung
(Hans Gärtner)
Fast beschämend: Der US-amerikanische Künstler, den wohl jedes Kind – zumindest in der westlichen Welt – kennt, kriegt in der Kunststadt München seine erste Ausstellung. Wenn auch 25 Jahre nach ...
|
|
Prächtig prangend: Sir Simon Rattles konzertantes Münchner „Rheingold“
(Hans Gärtner)
Sir Simon Rattles konzertantes Münchner „Rheingold“ glänzte zuerst matt, bis es prunkte Hoch und hehr. Wonnig wohl und witzig. Richard Wagners Vorabend zur Gold-Gier-Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ – ...
|
|
Frommes Ostbayern - Ein Prachtband stellt alte Glaubensbilder vor
(Hans Gärtner)
Bücher, die eine Ausstellung begleiten, sind keineswegs nur
während der oft gar nicht hinreichend bemessenen Ausstellungszeit von
Bedeutung. Im Gegenteil: Wer eine Ausstellung verpasste, hat dank des
„Katalogs“ quasi immer noch Gelegenheit dazu, ...
|
|
Zwei, die es erstmals wissen wollen: Regie-Ass Marcus H. Rosenmüller und Autor Stephan Zinner auf eigenen neuen Wegen
(Hans Gärtner)
Dass sie beide, der Haushamer und der Trostberger, Multi-Talente sind, ist nichts Neues. Marcus H. Rosenmüller macht Filme („Wer früher stirbt, ist länger tot“, 2006) und führt seit 2013 Regie ...
|
|
Am liebsten saufrech, witzig und gut drauf Seit 30 Jahren gibt es die Zeitschrift „Literatur in Bayern“
(Hans Gärtner)
Das Münchner Neue Rathaus widmet ihr ab 11. Oktober eine zweimonatige Herbst-Ausstellung, in der dortigen Juristischen Bibliothek stellt sich (angeblich Mitte April) die mit Spannung erwartete Jubiläumsausgabe vor: „Literatur in ...
|
|
Früher Händel – fein und frisch „La resurrezione“ als köstliche Ostergabe vom Gärtnerplatz
(Hans Gärtner)
Nicht auf seinem „Mist“, sondern auf dem des Musikchefs Marco Comin sei der Gedanke gewachsen, Georg Friedrich Händels Frühwerk „La resurrezione“ in München mal endlich zur Aufführung zu bringen. So ...
|
|
Salzburgs Jedermann wird Münchens Frosch - Die spannende Spielzeit 2015/16 der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Acht Premieren kündigten Staatsintendant Nikolaus Bachler
und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko für die kommende Bayerische
Staatsopern-Saison an. Das will was heißen. Noch dazu, dass Kirill Petrenko,
erklärter Publikums- und Presse-Liebling spätestens seit seinem spektakulären
„Ring“-Dirigat ...
|
|
Brennende Eifersucht - Erstmals Thielemann-Verismo und Jonas Kaufmann mit einem Doppel-Debüt in Salzburg
(Hans Gärtner)
Dem Verismo konnte Stardirigent Christian Thielemann bisher
noch nichts abgewinnen. Seine von ihm und der Dresdner Staatskapelle
bestrittenen 3. Salzburger Osterfestspiele (28. März bis 6. April) lassen die
„Richard“-Hausgötter Wagner und Strauss ganz ...
|
|
In den Schlagzeilen: die Brüder Schlagintweit - Faszinierende Expeditions-Schätze im Alpinen Museum München
(Hans Gärtner)
Sie stammten aus München und errangen alpinistischen
Weltruhm: drei der Söhne des bedeutenden Münchner Augenarztes Joseph
Schlagintweit: Herman (1826 - 1882), Adolph (1829 - 1857) und Robert (1833 -
1885). Ob ihr ägyptophiler ...
|
|
Wenn der Opa den Enkel mal … … in W. A. Mozarts „Entführung“ entführt
(Hans Gärtner)
Nein, er sträubte sich nicht, der Elfjährige der Tochter, Münchner Huber-Gymnasiast mit Hang zu allem Zähl- und Messbaren. Im Gegenteil: Jonathan wollte entführt werden – in W. A. Mozarts „Entführung ...
|
|
Keine Sonne, kein Mond, aber viel Licht … … und viel Applaus für Alexander Liebreichs 9. Münchner Aids-Konzert
(Hans Gärtner)
Es war nicht einmal die fabulöse Violinistin Arabella
Steinbacher, auch nicht der Ausnahme-Tenor Mark Padmore, schon gar nicht der
ambitionierte junge Martin Stadtfeld am Flügel – nein, es war der unglaublich
konzentriert und ...
|
|
Schönheit und Schmerz - Drei Münchner Frühjahrs-Ausstellungen, die aus dem Winter-Dunkel ins Licht des Lenzes führen
(Hans Gärtner)
Könnte gut sein, dass jemand mal ein, zwei Tage in München
Kultur tanken – und damit aus dem Dunkel des Winters ans Licht will. Hier sind
drei lohnende Ziele: Ausstellungen, die es ...
|
|
… bis Sindbads Schiff am Magnetberg zerschellt - Die Münchner Philharmoniker mit Rafael Payare am Pult: Jubel und Triumph der Jugend
(Hans Gärtner)
|
|
Sie mochten und sie malten sich: Macke und Marc - Der Lenbachhaus-Kunstbau stößt ausgiebig auf eine Künstlerfreundschaft vor 100 Jahren an
(Hans Gärtner)
„Blauer
Reiter“-Expertin Annegret Hobart ist genau: „Viereinhalb Jahre währte die
Freundschaft von August Macke und Franz Marc“, von 1910 bis 1914. Kriegsbedingt
war sie von kurzer Dauer. Zu Weltkriegsbeginn 1914 starb Macke, zwei ...
|
|
Glitzertöne zur Glasharmonika - Diana Damrau brilliert als irritierende Revolverlady „Lucia“ am Münchner Nationaltheater
(Hans Gärtner)
Es war wohl nicht so gar nicht nach dem Geschmack des (Premieren-)Publikums, dass Jung-Regisseurin Barbara Wysocka, die von der Geige übers Schauspiel zur Oper fand, ihrMünchner Nationaltheater-Debüt stur in die ...
|
|
„Vil besleg und auch perlein und edelgestein …“ - In Landshut-Heiliggeist prunkt der Reichtum der bayrischen Herzöge des 15. Jahrhunderts
(Hans Gärtner)
Wie sie doch alle hießen, die bayrischen Ludwigs des frühen und hohen Mittelalters: „der Kelheimer“, „der Strenge“, „der Gebartete“, „der Bucklige“, „der Reiche“. Letzterer steht heute noch, als Denkmal halt, ...
|
|
So machen`s nicht alle - Tiroler Winter-Festspiele Erl: eine alberne „Cosi“ und ein bitterernster „Fidelio“
(Hans Gärtner)
|
|
Wisch-wisch-wisch dir das Rokoko herbei - „Mit Leib und Seele“ gefeiert: Bayerisches Gesamtkunstwerk in der Münchner Hypo-Kunsthalle
(Hans Gärtner)
„Das Gesamtkunstwerk Rokoko wird am PC, Tablet oder Smartphone erlebbar. Drei bayerische Rokokokirchen wurden in zehntausenden hochauflösenden Einzelbildern abgelichtet und können nun als dreidimensionale Panoramen im Internet besichtigt werden.“ Solche ...
|
|
O Traurigkeit, o Herzeleid! - In Angerers d. J. „Rhapsodie eines Malers“ eintauchen – und Farben hören
(Hans Gärtner)
Verstehen? Besser erspüren. Augen zu und Ohren weit auf. Und hineingehört in die jüngste Komposition Angerer d. J., betitelt „Rhapsodie eines Malers“, publiziert mit „Winterzauber“ auf einer knapp 40-minütigen CD, ...
|
|
Das Heil aus der Höhle - Erich Jooß erzählt von Menschen, die das Kind, das die Welt veränderte, erlebt haben sollen
(Hans Gärtner)
Mehren sich die Lebensjahre eines Schriftstellers jenseits der 65-er Grenze, sei ihm ein Faible für das seine Helden kennzeichnende Brüchige, Kränkelnde und Gefährdete zugestanden. Es verwundert zudem nicht, dass Erich ...
|
|
Amonasro, Alberich, Amfortas – Fehlanzeige Wo bleibt der frisch gebackene Bayerische Kammersänger Wolfgang Koch?
(Hans Gärtner)
Für Burghausen, wo er 1966 geboren wurde und für Bern, wo 1991 seine Karriere – nach dem Studium an der Münchner Hochschule für Musik und Theater und Privatstunden bei Josef ...
|
|
Lippen schweigen, singen Geigen - Renato Zanellas Mannheimer schmissiger „Lustiger Witwe“ kann man nur zujubeln
(Hans Gärtner)
„Wie
eine Ro-ho-ho-ho-senkno-ho-ho-spe im Maienlicht erglüht …“ Holla, wo sind wir
denn? Im siebten Operettenhimmel. Und im NTM, jeder Buchstabe unterstrichen:
Nationaltheater Mannheim. Reihe 11, Platz 14. Mittiger geht’s nicht. Vorn die
breite Bühne ...
|
|
„Kommet, ihr Hirten …!“ - Das Salzburg Museum imponiert mit der 500-teiligen Jagaweh-Krippe aus dem Salzkammergut
(Hans Gärtner)
Sie
ist nicht nur die imposanteste, sondern wohl auch eine der seltensten Exemplare
einer figürlich-landschaftlichen Weihnachtskrippe
aus dem Alpengebiet, jedenfalls eine der größten im Salzkammergut und die
größte, die das Salzburg Museum seit 1973 ...
|
|
Im Extremen die Erfüllung gesucht - Der Theatermensch Frank Wedekind (1864 – 1918) in einer sehenswerten Ausstellung
(Hans Gärtner)
Silvia
Bengesser, Adalbert Stifter-Expertin und Manfred Mittermayer, Thomas
Bernhard-Spezialist, sind mal fremdgegangen. Sie befassten sich mit dem
Theater-Genie Frank Wedekind. Im Münchner Deutschen Theatermuseum (Galeriestraße,
Hofgarten) richteten sie die sehr sehenswerte Ausstellung „Wedekinds Welt“ ...
|
|
Der Maler aller Maler - Wiens Kunsthistorisches Museum widmet dem Spanier Velazquez die erste große Ausstellung im deutschsprachigen Raum
(Hans Gärtner)
Wer
echte „Velazquez“ sehen will, braucht nur nach Wien zu fahren. Bis 15. Februar
stellt das KHM 46 Gemälde von erhabener Qualität des Hofmalers Philipps IV.
aus. Schon als junger Mann bekleidete Diego ...
|
|
Das Exotische im Entertainment: Mit Bizets „Perlenfischern“ gelingt Lotte de Beer lustvolle Opernkritik am Fernsehen
(Hans Gärtner)
Wie eine Oper von 1863, die schon bei ihrem Start Probleme der Akzeptanz dies- und jenseits der Bühnenrampe hatte, 150 Jahre später inszenieren? Die Niederländerin Lotte de Beer plagte sich ...
|
|
Wind im Müllsack - Bejubelte Schülervorstellung im Münchner „Resi“: Homers erfrischend segelnde Odyssee
(Hans Gärtner)
Anoraks,
Wollschals und Baseballmützen häufen sich auf den Garderoben-Tischen. Das
Anziehzeug liegt gut hier. Nach Vormittags-Ende von „Die Irrfahrten des
Odysseus“ stürmen ja Scharen von Schulkindern, an ihren teils genervten, teils
kumpelhaften Lehrerinnen vorbei, ...
|
|
Büchermensch und Menschendoktor - Hartmann Schedel und seine „Weltchronik“ begeistern in der Bayerischen Staatsbibliothek
(Hans Gärtner)
Ob
der Titel der neuen Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek „Welten des
Wissens“ passend gewählt wurde? Er trumpft doch sehr auf und lässt ein
vielseitiges Panorama des Wissens erwarten. Dabei handelt es doch a) ...
|
|
Liebesglut bei Eiseskälte - Hans Neuenfels peppte Puccinis Münchens „Manon Lescaut“ mit Ironie auf
(Hans Gärtner)
Eigentlich
sollte das ganze Nationaltheater laut loslachen, als sich der Vorhang zur
zweiten Neuinszenierung der Saison 2014/15, zu Giacomo Puccinis „Manon Lescaut“,
hob. Da schickte Skandal-Regisseur Hans Neuenfels eine Reihe überdicker
rothaariger unisexual Wesen ...
|
|
Der Bayernverbesserer - München feiert den „Erfinder“ seines Englischen Gartens
(Hans Gärtner)
...
|
|
Als wenn schon Weihnachten wär - Münchens 7. Internationale Kunstmesse 2014 findet zum 2. Mal in der Residenz statt
(Hans Gärtner)
„Schließlich
sind wir in der Residenz!“, gibt eine ältere Besucherin von Münchens
internationaler Kunstmesse 2014 zu bedenken, als man das vorgefundene
schlossähnliche Ambiente bewundert, das man künstlich mitten in den Kaiserhof
gestellt und kostbar ...
|
|
Seine ganze Seele hing an dieser Gegend - Das neue Adalbert-Stifter-Museum in Lackenhäuser – eine mustergültige Literaten-Gedenkstätte
(Hans Gärtner)
Ein
Steig, ein Bayernwalddenkmal, ein Rad- und Wanderweg, sogar ein „Kunst- und
Literaturwanderwegsystem“ sind nach Adalbert Stifter benannt. Seit kurzem auch
das einzige diesem Dichter gewidmete Museum, „Stifter und der Wald“, auf
deutschem Boden: ...
|
|
Ein klares Bekenntnis zum Fragment - Salzburg verlieh seinen Georg-Trakl-Preis 2014 für Bildende Kunst an einen Wiener
(Hans Gärtner)
Daniel Domig, Jg. 1983, vor seinem mit dem Georg Trakl-Preis
für Bildende Kunst 2014 ausgezeichneten Werk „Dear Mr Grodek“ (Foto: Hans Gärtner) ...
|
|
Armer Kerl - Schuberts Oper „Fierrabras“ – in Salzburg schön anzuhören, aber todlangweilig in Szene gesetzt
(Hans Gärtner)
Ein armes Würstchen ist er, pardon, der Mauren-Prinz Fierrabras. So arm dran wie`s der Schubert Franzl war, der in Fierrabras den Helden seiner romantischen Oper von 1823 sah. Darin er ...
|
|
Annas Kniefall vor Artur - Für den erkrankten Plácido Domingo sprang im Salzburger „Trovatore“ Artur Rucinski ein
(Hans Gärtner)
Salzburg
in Nöten? Nicht, wenn die Festspiele – noch – von einem Intendanten namens
Alexander Pereira durch das Meer unverhofft aufkommender Widerwinde gelotst
werden. Dass Plácido Domingo (74), ehemals Super-Tenor, noch immer
Kulturmanager und ...
|
|
Luftsammler und Zeitreiter: Die Gruppe „Eisenherz“ macht vogelwilde Kunst für Chiemgauer Sommerfrischler
(Hans Gärtner)
Die Sommergäste des Landgasthofs Griessee in Großbergham der Gemeinde Obing im nördlichen Chiemgau können sich heuer über vogelwilde Gesellschaft nicht beklagen. Auch wenn diese nicht sprechen kann – sie spricht ...
|
|
Im Feuermeer der Schmerzen - José Carreras gibt der Erler Welturaufführung der Oper „El Juez“ seine ganze
Grandezza
(Hans Gärtner)
|
|
Wenn Salzburg trauern lässt … dann setzt es Stars in Bewegung: Barenboim, Domingo, die famosen Wiener Philharmoniker
(Hans Gärtner)
Was es doch alles zu betrauern gab an jenem vorletzten Juli-Mittwoch 2014: Abgestürzte, tödlich verletzte Fluggäste, die man in den Niederlanden zu Grabe trug, Tote bei Gefechten im Gaza-Streifen, einen ...
|
|
Der ältliche Hochzeiter bei den Blumenkindern - Schwung und Trash bringt Jung-Regisseur David Bösch in Münchens neuen „L`Orfeo“
(Hans Gärtner)
Kann
es sein, dass 15 Jahre einen Dirigenten total verändern? 1999 leitete, damals
eine Offenbarung für das Alte Musik-abstinente München, Barock-Ass Ivor Bolton
im Prinzregententheater die das Genre Musiktheater 1609 begründende Oper,
Claudio Monteverdis ...
|
|
Im Rausch des geistlichen Frühbarock - John Eliot Gardiners mit Standing Ovationes gefeiertes Salzburger Festival-Gastspiel im Dom
(Hans Gärtner)
Das
schönste „Amen“, das wohl je im Salzburger Dom erklang, war das siebte von
acht, die Claudio Montiverdis 8-teilige „Marienvesper“ enthält. Sir John Eliot
Gardiner glückte dieses Wunder-„Amen“. Nennen wir es „marvelous“ in ...
|
|
So radikal jung ist er nun auch wieder nicht mehr Die deutsche Regie-Nachwuchs-Hoffnung Antù Romero Nunes
(Hans Gärtner)
Mit Friedrich Schiller hat er es. Und mit Festivals. Irgendwie. Vor fünf Jahren machte er mit einer Version des Schiller-Stoffes vom Geisterseher sein Regie-Diplom am Berliner Maxim-Gorki-Theater (MGT). Prompt lud ...
|
|
Wo der Leibhaftige im Spiel ist
(Hans Gärtner)
40
farbenprächtig von Jakob Kirchmayr neu eingepinselte Sagen – „reloaded“ – mit
einer „Zugabe“, die Original-Sage von der „Nase von Lichtenegg“, alles
geschrieben und ausgesucht von Folke Tegetthoff. Ein veritabler Verschenk-Band
wie seine Vorgänger, ...
|
|
Wo der Leibhaftige im Spiel ist
(Hans Gärtner)
40
farbenprächtig von Jakob Kirchmayr neu eingepinselte Sagen – „reloaded“ – mit
einer „Zugabe“, die Original-Sage von der „Nase von Lichtenegg“, alles
geschrieben und ausgesucht von Folke Tegetthoff. Ein veritabler Verschenk-Band
wie seine Vorgänger, ...
|
|
„Du ghörst mei“ - Dialekt-Lyrik muss nicht immer heimattümeln
(Hans Gärtner)
Genau
dort, wo eben die an Ludwig den Bayern erinnernde Bayerische Landesausstellung 2014
Besucher aus nah und fern anzieht, kam grad ein Buch heraus, das erneut den
Blick weit zurück in die Geschichte ...
|
|
Die Gleichzeitigkeit der Gnadenlosigkeiten - Mit der furiosen Neuproduktion „Die Soldaten“ sprengen Petrenko/ Kriegenburg alle Dimensionen
(Hans Gärtner)
|
|
Der Oane, der Andere und der ganz der Andere - Die Hurzlmeiers und ihre schrägen Bilder
(Hans Gärtner)
Der
Oane – das ist der Ältere. Der Andere – das ist der Mittlere. Der ganz der
Andere – das ist der Jüngere. Und der ist der Abstrakte. Während der Mittlere
der Naive ...
|
|
Jünglingsköpfe, Totenkränze - Münchens Antikensammlungen präsentieren Kunsthandwerk nach Italia ausgewanderter Hellenen
(Hans Gärtner)
Mischgefäß, um 370 v. Chr., aus Apulien in Süditalien. Speerspitzenkette, Gold, 3. Jh. v. Chr., aus Cumae in Süditalien. Kopf eines Jünglings, Ton, 470 v. Chr., aus Tarent in Süditalien. ...
|
|
Enttäuschter Freiheitskämpfer - Der Schauspieler Steven Scharf erobert München
(Hans Gärtner)
...
|
|
Das ungestillte Verlangen - Theaterakademie: Die Reihe „Oper am Klavier“ könnte ein Renner werden
(Hans Gärtner)
Was Live Painting ist, weiß, wer schon mal Dieter Hanitzsch
zusah, wie er eine Karikatur vor den Augen der Fernsehzuschauer entstehen ließ.
Stefanie Bartko hat nicht Hantizschs Bekanntheitsgrad, macht ihre Sache als
Live ...
|
|
„Nie war es herrlicher zu leben …“ Die Stadt München verlieh dem Schriftsteller Hans Pleschinski ihren Literaturpreis 2014
(Hans Gärtner)
|
|
Heiliges Kälbchen und Hund verkehrt - Franz Marc und Georg Baselitz als Tiermaler in Kochel
(Hans Gärtner)
...
|
|
„Aber der Richtige, wenn`s einen gibt …“
(Hans Gärtner)
Die Strauss-Oper „Arabella“ eröffnete unter Publikumsjubel die Salzburger Osterfestspiele 2014
|
|
Vom Ötzi nichts Neues? Und ob! Schauen Sie nur mal in die Archäologische Staatssammlung!
(Hans Gärtner)
|
|
Der Mehrwert der Reue – kaiserlich und christlich verbürgt
(Hans Gärtner)
„La Clemenza di Tito“ unter
Kirill Petrenko neu am Münchner Nationaltheater
Will
doch gerade die Bayerische Staatsoper immer so dicht am Zeitgeschehen sein.
Auch dem dort debütierenden Regisseur
Jan Bosse war an „zeitgenössischer ...
|
|
Schöpfungstag und Große Wächterin: Weggefährten aus Bronze und Stahl auf Europas längster Burg
(Hans Gärtner)
Einer dieser sonnendurchfluteten Februar-Tage. Auf nach Burghausen! Auf dem Parkplatz am Anfang der Burg, Europas längster – jedes Kind lernt und weiß das hier – den Motor abgestellt. Mit ihm ...
|
|
Ernst und schön: der Sensenmann: Spektakuläre Gluck-Oper unter Marc Minkowski bei der Salzburger „Mozartwoche 2014“
(Hans Gärtner)
1784 – also vor 230 Jahren – rannen Wolfgang Amadeus Mozart nicht weniger als elf Werke aus der Feder, die dem Klavier eine entscheidende Rolle und Funktion zukommen ließen. Wie ...
|
|
IM REPERTOIRE DER MÜNCHNER BÜHNEN (1) Suff und Seele: Münchner Kammerspiele: Anton Cechovs „Onkel Wanja“
(Hans Gärtner)
1899 – was war das für ein Jahr für den 39-jährigen Anton Cechov! Da kam sein Drama „Onkel Wanja“ in Moskau heraus. Da war er, der gelernte Arzt mit Tbc-Problem ...
|
|
Steifer Giovanni und flotte Tosca: Die 2. Winter-Ausgabe der Tiroler Festspiele in Erl dominierten zwei Opern
(Hans Gärtner)
O ja, der „Don Giovanni“ zieht sich. Mozart wollte es, weil da Ponte es wollte. Und schuf neben ins Ohr gehenden Arien, Duetten und Ensembles viel Parlando. Die Gewissenlosigkeit eines ...
|
|
Nine Eleven und Abu Ghraib à la Giuseppe Verdi Letzte Opern-Premiere 2013 im Münchner Nationaltheater: „La forca del destino“
(Hans Gärtner)
So also sieht sie aus, die Hölle. Ein grau-grünlicher, desolater Betonbunker, in die Erde geschlagen, bröckelnd, stickig, strotzend vor Eiseskälte, ein Käfig für Folterknechte und Terror-Opfer: Getriebene, Gehetzte, Geschundene, Elektrogeschockte. ...
|
|
Münchens Väter, Münchens Söhne auf der Bühne
(Hans Gärtner)
1.) Karsten de Riese zeigt seinem Fotoband im Münchner
Volkstheater vor Den
Theatersaal brauchte Intendant Christian Stückl für Probenarbeiten an seinem
Haus, dem Münchner Volkstheater in der Brienner Straße – und das ...
|
|
Upperclass trifft Underdogs
(Hans Gärtner)
Für den neuen Münchner GMD wird „Die Frau ohne Schatten“ zum beispiellosen Einstandserfolg
|
|
Spitzenobjekte am Spitzenplatz: „Highlights“ – Münchens Top-Kunstmesse erstmals in der Residenz (8. bis 13. November)
(Hans Gärtner)
Drei Zentimeter hoch ist das goldene Miniaturkreuz, das der Bamberger Kunsthändler Christian Eduard Franke als sein Spitzenobjekt preist – Preis: 44.600 Euro. Das Sümmchen muss einer erst mal aufbringen wollen ...
|
|
Sind die Standing Ovations von 2013 hinüberzuretten? Spitzensänger, Rosenkavalier und Netrebko-Leonore: Salzburger Festspiele 2014
(Hans Gärtner)
Den an die Mailänder Scala scheidenden Intendanten und Künstlerischen Leiter der Salzburger Festspiele Alexander Pereira treibt unter allen Sorgen auch diese um: Ob „der neue Weltrekord von Standing Ovations“ aus ...
|
|
Tausche Minne gegen Money
(Hans Gärtner)
Linz hat einen neuen „Musiktheater“-Tempel und protzt mit dem „Ring“
|
|
Talentierte Vielmalerei
(Hans Gärtner)
|
|
Alles ebenso geliebt wie verwurstet
(Hans Gärtner)
|
|
Publikums Gunst und Pereiras Glanz - Die Salzburger Festspiele 2013 auf Rekordfahrt
(Hans Gärtner)
...
|
|
Ein „queres“ Leben: Über John Irvings Neuling „In einer Person“
(Hans Gärtner)
Ein sportlicher Typ, dieser John Irving. Noch mit 70 Jahren, die er seit März 2013 bereits auf dem Buckel hat. Mit seinem 13. Roman in der Aktenmappe kreuzte er bereits ...
|
|
Sintflut da und Sündflut dort
(Hans Gärtner)
Alte Bilder und Handschriften als Verkündigung des Alten Testaments
|
|
Albtraum-Qualen mit Traum-Quartett: Fulminante Verdi-Sänger in München: Opernfestspiel-Eröffnung mit „Il trovatore“
(Hans Gärtner)
„Dreh
dich, dreh dich, Bühnchen!“, „Opernpremiere im Verdi-Rausch“ oder „Das reinste
Hohes-C-Vergnügen“ – alle diese Überschriften würden passen. Träfen, jede auf
ihre Weise, den Kern des Berichtes über die funkelnde, aber dunkelnde
Eröffnungspremiere der ...
|
|
Wovon Autoren träumen: Eine Buchbesprechung
(Hans Gärtner)
Petra Hartmann, Monika Fuchs (Hg.): „Autorenträume“. Ein Lesebuch. Mit einem Geleitwort von Tanja Kinkel. 336 Seiten, 16,90 Euro, Verlag Monika Fuchs, Hildesheim 2013. ISBN 978-3-940078-53-7 Ich geb ja ...
|
|
„Und die lange, die lange Ewigkeit …!“ Vor 30 Jahren entstand die bairischste aller Opern: „Der Goggolori“
(Hans Gärtner)
|
|
Kunst nach Konzept?
(Hans Gärtner)
Die 5. Thambacher Kunsttage geben sich frech, sinnlich, theorielastig und rätselhaft
|
|
Mit dem Beutel fing an, was heute die Handtasche ist
(Hans Gärtner)
„Taschen“ im Bayerischen Nationalmuseum – ein Ausstellungs-Traum
|
|
Die Schwester an seiner Seite: Wer kennt Maria Ratzinger? Anton Nußbaum stellt Papst Benedikts Schwester groß heraus
(Hans Gärtner)
|
|