Erschienen in Ausgabe: No 44 (10/2009) | Letzte Änderung: 04.09.09 |
Hans-Rüdiger Schwab (Hg.), Eigensinn und Bindung, Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert, 39 Porträts, Butzon & Bercker, Kevelaer 2009, ISBN 978-3-7666-1315-6, Preis, 59,90 Euro
von Stefan Groß
Wie tiefgreifend das katholische Bildungsniveau die
allgemeine Geisteslage in den Anfängen des 20. Jahrhunderts bereicherte, zeigt
eine neue Publikation aus dem Haus Butzon & Bercker, denn die Faszinationskraft
des Katholischen strahlte auf fast alle kulturellen Bereiche aus, vitalisierte
und mobilisierte insbesondere deutsche Intellektuelle, die vom christlichen
Esprit geprägt, nicht nur gegen die säkularisierte Moderne aufbegehrten,
sondern sich als Intellektuelle in eine kirchliche Tradition zu stellen
suchten, ohne sich dem apologetischen Geist derselben anzubequemen.
„Eigensinn und Bindung“ versammelt die unterschiedlichsten deutschen
Intellektuellenporträts, gibt tiefere Einblicke in die Zeitgeschichte,
analysiert das historische Umfeld der jeweiligen Personen, ohne das je
individuelle Persönlichkeitsprofil auf sein reines Katholischsein zu verkürzen.
Katholische Intellektuelle, so zumindest zeichnet es der Herausgeber
Hans-Rüdiger Schwab nach, sind ihrem Wesen nach Oppositionelle, Querdenker und
Grenzgänger, nur bedingt Angepaßte, die immer wieder mit der Wahrheit ringen,
um letztendlich den inneren Dissens zwischen traditioneller Lehre und
„Eigensinn“ emotional zu durchleben; sie bleiben schicksalhaft Wanderer
zwischen den Welten. Bindung an das katholische Milieu einerseits,
intellektuelle Sprengkraft durch die eigene Ratio andererseits – sie sind die
beiden Pole, zwischen denen sich der Intellektuelle ausspannt, sie sein
produktives Gewissen, seine Wegmarkierungen.
Daß der katholische Intellektuelle seinem Wesen nach als der Non-Konforme
erscheint, mag auf den ersten Blick überraschen, zeigt aber wie sehr die im
Buch vorgestellten Persönlichkeiten immer wieder auf Konfrontation mit ihrer
Kirche gegangen sind, ein Weg, der ihre Sonderstellung innerhalb der Geschichte
der Kirche markiert, aber auch verdeutlicht, daß die Kirche in und durch die
Konfrontation mit ihnen gelernt hat.
Deutlich wird dabei auch, daß die katholische Kirche keineswegs ihre Bürger
entmündigt, wenngleich sie es den Intellektuellen oft schwer macht, nicht mit
der Institution zu hadern. Der katholisch deutsche Intellektuelle, und dies
zeigen die vorgestellten Profile in aller Deutlichkeit, steht letztendlich für
die Wandlungsfähigkeit der Kirche selbst. Die Pluralität der Meinungen führt
schließlich auch in der Kirche zu einer differenzierteren Sicht auf die
Problemlagen. Anders gesagt: Kirchliche Intellektuelle sprechen keineswegs
univok, sind nicht die Anwälte der einen Vernunft, sondern ihre Opposition ist
Ausdruck ihres verantwortlichen und gewissentlichen Eigensinns, der den
traditionellen Wertekanon als verbindlich anerkennt, diesen aber immer wieder
auf seine Zeitgemäßheit konkretisiert und hinterfragt.
So zeigen die 39 Porträts, daß es neben der objektiven Deutungshoheit der
Kirche Persönlichkeiten gab und gibt, die sich der Tradition dann verweigern,
wenn sich diese auf ihre Autorität hin reduziert. Katholisch bedeutet, und
darauf weist Schwab mit Karl Kardinal Lehmann hin, „anverwandlungsoffen“ zu
sein, auch auf die Gefahr hin, dem Schatz der Tradition zu widersprechen.
Gerade diese Offenheit des katholischen Intellektuellen, verbunden mit der
Ambivalenz oder der Bi-Dimensionalität seines Wesens, birgt keine Gefahr für
die Institution, sonder sichert dieser ihre aktualitätsgebundene Wirkkraft. Die
hohe Integrationskraft des katholisch geprägten Intellektuellen vermag daher
jene Offenheit des innerreligiösen Diskurses hervorzurufen, dem eine
differenzierte Dialektik innewohnt, die die Freiheit des Gewissens mit der
Verbindlichkeit von Normen und Werten miteinander verbindet, was letztendlich
nichts anderes heißt, als daß sich Eigensinn und Bindung in ein wechselseitiges
Anerkennungsverhältnis stellen.
Kurzum: Der Sammelband sei all jenen empfohlen, die sich nicht nur für
Persönlichkeiten wie Gertrud von le Fort, Luise Rinser, Reinhold Schneider,
Robert Spaemann, Edith Stein, Josef Pieper, Max Scheler, Heinrich Böll, Carl
Schmitt, Martin Mosebach u.a. interessieren, sondern dient darüber hinaus als
ein breitgefächertes Nachschlagewerk der geistig-geistlichen Elite im 20.
Jahrhundert. Ohne vom Herausgeber beabsichtigt, hat „Eigensinn und Bindung“ die
große Chance zu einem Standardwerk zu werden, das auch von der Unangepaßtheit
katholischer Intellektueller berichtet, aber auch über ihre tiefe religiöse Sehnsucht
und dem darin verankerten Humanum.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.