Erschienen in Ausgabe: No 52 (6/2010) | Letzte Änderung: 30.05.10 |
von Heike Geilen
„,Ich glaube,
das Wichtigste ist, irgendwas zu verändern‘, sagte sie. ,Du weißt schon,
wirklich zu verbessern. (...) Nicht gleich die ganze Welt. Nur das kleine Stück
um dich rum.‘“ Mit diesen Worten beginnt die für mich lesenswerteste,
tragisch-komischste, bitter-süßeste Liebesgeschichte des Sommers 2009.
Geschrieben hat sie der 1966 geborene britische Autor David Nicholls. Auf
bemerkenswert hohem Niveau entwickelt sich sein Roman von einem leichten und
weniger prekären Anfang zu einem stoischen, inhaltsvollen, ja expressiven
Ende.
„Wofür sind
Tage gut? / In Tagen leben wir. / Sie kommen, wecken uns, / immer von neuem. /
Sie sind zum Glücklichsein: / Wo könnten wir sonst leben als in Tagen? ...“ Das Gedicht
„Tage“ von Philip Larkin stellt David Nicholls seiner Erzählung voran. Über
neunzehn Jahre und zwar immer an ein und demselben Tag, dem 19. Juli, beginnend
im Jahr 1988, begleitet Nicholls seine Protagonisten Emma Morley und Dexter
Mayhew und beleuchtet deren Leben.
Dieses
werden die beiden tatsächlich im Laufe der Jahre verändern. So wird aus dem
smarten, verwöhnten und aus wohlhabendem Elternhaus stammenden
College-Absolventen Dex ein mehr oder weniger erfolgreicher, aber mittelmäßiger
Fernsehmoderator, der seine Liebschaften in konstantem Rhythmus wechselt, sich
mit Drogen und Alkohol jedoch nach und nach den vermeintlich sicheren Ast, auf
dem er sitzt, selbst absägt. Em hingegen, die intelligente Studentin mit dem
vorzeigbaren Einser-Examen bekommt anfänglich keinen Fuss in die erhoffte Karrierewelt
und trudelt von Aushilfsjob zu Aushilfsjob. Ihre hochgesteckten Ambitionen -
sie möchte ein Buch schreiben, Schriftstellerin werden - scheinen sich nicht zu
erfüllen.
„Wir sind
nicht mehr wir selbst, stimmts?Ich zumindest nicht. Aber du auch nicht. Du bist
nicht mehr du selbst. Jedenfalls nicht, wie ich dich in Erinnerung habe.“, stellt Em
nach fünf Jahren bei einer ihrer Zusammentreffen resigniert fest. Die riesigen
Erwartungen der Jugendzeit sind Enttäuschungen und Kompromissen gewichen.
Ihrer
beider Leben verläuft stetig nebeneinander - „Em und Dex, Dex und Em“ - aber
doch irgendwie aneinander vorbei. Man spürt es, sie gehören eigentlich
zusammen, immerwieder zeigen sich
Schnittmengen, kommt es zu gelegentlichen Kreuzungen, und doch gelingt es ihnen
wie den zwei Königskindern aus dem alten deutschen Volkslied scheinbar nicht
zusammenkommen...
Nicholls
lotet menschliche Charaktere in ihrer ganzen Vielfältigkeit aus. Erwartungen
und wie sie das Leben manchmal zunichte macht, sind das Thema des Buches. Durch
Andeutungen und Auslassungen schafft er ein stetiges Neugierigmachen und
„Treiben“ durch den Text und eine enge emotionale Bindung des Lesers an die
beiden Protagonisten. Hervorzuheben ist gleichfalls die Beschreibung von
Schauplätzen mit Liebe zum Detail, ohne ausufernd zu werden.
Der
englische Text wurde feinfühlig und sensibel durch die Übersetzerin Simone
Jakob ins Deutsche übertragen.
Fazit:
Ohne
Kitsch und Rührseligkeit erzählt David Nicholls mit schlichten, aber
unglaublich lebendigen Worten eine bezaubernde Liebesgeschichte auf hohem
literarischen Niveau, die sich in die Gehirngänge eingräbt und schneller zu
Ende ist, als einem lieb ist.
„Dies war für
mich ein denkwürdiger Tag, da er gewaltige Veränderungen in mir bewirkte. Doch
das gibt es in jedem Leben. Man stelle sich vor, ein ganz bestimmter Tag würde
daraus gelöscht, und überlege dann, wie anders dieses Leben verlaufen wäre. Du,
der du das liest, halt ein und denke für einen Augenblick an die lange Kette
aus Eisen oder Gold, aus Dornen oder Blumen, die dich niemals gefesselt hätte,
wäre nicht an einem denkwürdigen Tag ihr erstes Glied geschmiedet worden.“
(Charles
Dickens, Große Erwartungen)
David Nicholls
Zwei an einem Tag
Titel der Originalausgabe: One Day
Aus dem Englischen von Simone Jakob
Kein
und Aber, Zürich (Juli 2009)
544
Seiten, Gebunden
ISBN-10:
ISBN-13:
978-
Preis:
22,90 EURO
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.