Erschienen in Ausgabe: No 54 (8/2010) | Letzte Änderung: 31.07.10 |
Lisz Hirn, Friedrich Nietzsche – Die menschliche Existenz zwischen Hedonismus und Pessimismus, Verlagshaus Hernals, Wien 2009, ISBN: 978-3-9502577-9-3
von Stefan Groß
Sie selbst begreift sich als Kosmopolitin, und ist es auch.
Lisz Hirn, Jahrgang 1984, studierte Geisteswissenschaften, aber auch Gesang und
Kunst in vielen europäischen Metropolen. Nun hat die junge Philosophin im
Verlagshaus Hernals ihre Promotion vorgelegt. Und auch hier zeigt sich ihr
vielschichtiges Denken, sie plädiert für Gesamtschau, und was läge da näher,
als sich mit einem zu beschäftigen, der für diese Gesamtschau steht, mit dem
Dichterphilosophen und Titan aus Röcken bei Lützen, Friedrich Nietzsche? Mit Friedrich Nietzsche – Die menschliche
Existenz zwischen Hedonismus und Pessimismus legt Hirn speziell ihren Fokus
auf die frühen Schriften des Professors in Basel und ehemaligen Eleven, der
einst in Schulpforta studierte. Dabei steht die Schaffensperiode zwischen
1870-1876 im Mittelpunkt einer Studie, die nicht nur um Begriffe wie Dionysisch
und Apollinisch – auch und unter Bezugnahme auf Euripides, Sophokles und Homer
– kreist, sondern darüber hinaus die Sprachstruktur des jungen Nietzsche mit im
Blick behält, einem Sprachstil, der seinen Enthusiasmus aus der vorsokratischen
Philosophie bezieht. Im Fokus dabei immer wieder die Schrift Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der
Musik von 1872, denn in ihr kommt ebenso der Pessimismus der Philosophie
Schopenhauers als auch die Wiederentdeckung des Tragischen, der Antike und der
Tragödie zur Geltung.
Wie tiefgreifend und prägend für den Altphilologen Nietzsche
nicht nur die Auseinandersetzung mit der klassisch-antiken Welt war, sondern
welch prominenten Einfluß Heraklit, Sokrates, Epikur – und unmittelbar
Schopenhauer – auf seinen Denkweg hatten, beleuchtet kursorisch das Kaptitel Griechentum und Pessimismus in der
Philosophie Nietzsches, das sich dezidiert mit den einzelnen griechischen
Denkern auseinandersetzt und jeweils das aus ihren Philosophemen
herausfiltriert, was Nietzsches Griechentum und Pessimismus geradezu ausmacht.
Den zentralen Schritt ihrer Dissertation, die These,
entwickelt Hirn im dritten Kapitel, das dann darin kulminiert, daß sich
Nietzsches zentrales Denkmotiv der frühen Jahre eben in jener Zerrissenheit der
menschlichen Existenz äußert, die zwischen Hedonismus und Pessimismus schwankt.
„Es ist die These, dass Nietzsche in seiner frühen Schaffensperiode erkennt,
dass die menschliche Existenz von ihrem Anfang bis zu ihrem Ende zwischen
Hedonismus und Pessimismus steht (S. 73).“
Darüber hinaus gibt das Buch Einblicke in den Begriff des
Mythos frei, in seine Mehrdeutigkeit und Ambivalenz und wendet sich schließlich
dem Mythischen im 20. Jahrhundert zu, zeigt in Ansätzen wie dieser Begriff auf
die Postmoderne beispielsweise ausstrahlte und diese einfärbte. Aber auch Begriffe
wie Hybris, Pothos, Pathos und Heros werden eingehend bedacht, die schließlich ausschlaggebend
für Nietzsches spätere Anthropologie waren. Kurzum: Hirns Promotion wirft eine
Menge von Fragen auf, die auch den Leser von heute interessieren. „Kann man
gleichzeitig ‚Lust haben’ und ‚pessimistisch sein’?“ Und: „Inwiefern ist unsere
Epoche tragisch oder anti-tragisch? Welche Bedeutung hat das tragische
Gedankengut für den (post-) modernen Menschen?
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.