Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 16.11.10 |
von Saskia Helin
Vom 17. November 2010 bis 6. Februar 2011 präsentieren die Graphischen
Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar 22 Schenkungen des Mäzens Dr. Wilhelm
Winterstein. Der Schwerpunkt der Ausstellung im Schlossmuseum Weimar liegt auf
deutschen und französischen Landschaftsdarstellungen der Goethezeit, in deren
spannungsvoller Vielfalt die damaligen Aufbruchstendenzen von Klassizismus,
Romantik und Naturalismus zum Ausdruck kommen. Zu den Höhepunkten der
Schenkungen Dr. Winterstein zählen Arbeiten von Johann Heinrich Wilhelm
Tischbein, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme, Jean-Baptiste Camille
Corot, Antoine Jean (Baron) Gros und Eugène Delacroix.
Seit 1997 trägt Dr. Wilhelm Winterstein, der seit vielen Jahren im
gemeinnützigen Bereich der Kunstförderung tätig ist, mit seinen großzügigen
Spenden entscheidend dazu bei, zwei wichtige Bereiche der Graphischen
Sammlungen weiter zu profilieren: die Kunst der Goethezeit in Deutschland wie
auch der Zeit Napoleons und danach in Frankreich. Die Klassik Stiftung besitzt
eine einzigartige Kollektion französischer Zeichnungen des 17. und 18.
Jahrhunderts. Dr. Wilhelm Winterstein ist es zu verdanken, dass diese
Sammlungsschwerpunkte gezielt durch französische Zeichnungen des späten 18. und
des 19. Jahrhunderts ergänzt werden konnten.
Im Zuge der Fusion der Stiftung Weimarer Klassik mit den Staatlichen
Kunstsammlungen zu Weimar im Jahr 2003 wurden die graphischen Bestände beider
Institutionen zusammengeführt. Den Grundstock der Graphischen Sammlungen bildet
der Bestand des ehemals großherzoglichen Kupferstichkabinetts, dessen Qualität
der Ankaufspolitik kunstsinniger Fürsten, aber auch Goethes zu verdanken ist.
Die Kunstsammlung Goethes selbst, die gegen Ende seines Lebens eine der
umfangreichsten Privatkollektionen im damaligen Deutschland war, bildet einen
weiteren prominenten Kernbereich. Auch nach dem Ende der Monarchie wurden die
kostbaren Bestände, in denen die Werke aus der Goethezeit einen wichtigen
Schwerpunkt bilden, durch Schenkungen, Nachlässe und Neuerwerbungen bereichert.
Mit ihren insgesamt rund 230.000 Werken, die etwa 70.000 Handzeichnungen
einschließen, zählen die Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar
heute zu den bedeutendsten ihrer Art in Deutschland.
Die Präsentation »Landschaften des Mäzens. Schenkungen Dr. Winterstein« bildet
den Auftakt einer Reihe, die den Blick auf kürzlich angekaufte, geliehene,
geschenkte oder restaurierte Kostbarkeiten richtet und die Arbeit hinter den
Kulissen erfahrbar macht. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch
Dialoge mit Zeitgenössischem in Form von kleinen Interventionen sollen die
Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar künftig in neuem Licht erscheinen
lassen.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog von Dr. Hermann Mildenberger
mit Beiträgen von Prof. Dr. Wolfgang Holler, Hartmut Sieckmann und Dr. Hinrich
Sieveking.
Die Klassik Stiftung Weimar und der Verein der Freunde und Förderer der
Kunstsammlungen zu Weimar danken Dr. Wilhelm Winterstein ganz herzlich für sein
großzügiges Mäzenatentum. Dank gebührt auch Dr. Hinrich Sieveking, dem
langjährigen Berater der Sammlung Dr. Winterstein, der gemeinsam mit Dr.
Hermann Mildenberger, dem Leiter der Graphischen Sammlungen, die Schenkungen
für Weimar auf dem Kunstmarkt recherchiert hat.
Ausstellungssdaten
»Landschaften des Mäzens. Schenkungen Dr. Winterstein«
17. November 2010 bis 6. Februar 2011
Schlossmuseum Weimar, Beletage
Burgplatz 4 | 99423 Weimar
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 16 Uhr
Eintritt: 6 € / erm. 5 € / Schüler (16–20 J.) 2,50 € (inkl. Schlossmuseum
Weimar)
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.
Katalogdaten
Hermann Mildenberger: Landschaften des Mäzens. Schenkungen Dr. Wilhelm
Winterstein.
Weimar 2010
ISBN 978-3-7443-0149-7
Information
Besucherinformation
Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information
Markt 10 | 99423 Weimar
Tel: 0 36 43 | 545-400
Fax: 0 36 43 | 41 98 86
E-Mail: info@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.