Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 06.04.11 |
von Nathan Warszawski
Kein westliches Land
ist so technikfeindlich und fortschrittspessimistisch wie Deutschland.
Nirgendwo auf der Welt sind Atomkraft, Gentechnik und Stammzellenforschung so
geächtet, Chemieangst und Mobilfunkfurcht so verbreitet. Trotz höchster
Sicherheitsstandards ist der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossene Sache,
während alle anderen deren Vorteile gerade wieder entdecken und nutzen. Eine
CSU-Agrarministerin tut im Jahr 2009 alles, um die Pflanzengentechnik
abzuwürgen. Universitäten haben resigniert und die Forschung auf diesem Gebiet
aufgegeben. 80 Prozent der Gentechnikforscher sind bereits ausgewandert oder
wollen es tun. Wichtige Grundlagen der Pflanzengentechnik wurden einst in
deutschen Labors entwickelt. Doch Fortschritt war gestern. Eine mächtige
Koalition aus Öko-Aktivisten, Pfarrern, Politikern und Journalisten hat es
geschafft, dass die Deutschen neue Technologien nicht mehr als Chance, sondern
nur noch als Risiko betrachten.
Das
Denken der Menschen wird von Angst regiert. Angst beugt Realität. Seltene
Ereignisse werden groß. Von der Sinnflut in Kleinasien vor Jahrtausenden, die
in einem umschriebenen Gebiet vielen Menschen das Leben kostete, weiß noch
heute jedes deutsche Kind.
Es sterben weniger Menschen in Flugzeugen
als in Autos auf dem Weg zum Flughafen. Im Auto bin ich der Fahrer, der
Erfahrene, der Führer. Mein Wissen und meine Erfahrung und meine Umsicht bewahren
vor Unfällen. Deshalb fahre ich Auto. Und wegen der Bequemlichkeit.
Im Flugzeug bin ich auf Piloten angewiesen,
deren Wissen, Erfahrung, Umsicht ich nicht kenne. Deshalb ist es gefährlicher,
ein Flugzeug zu besteigen. Wenn das Flugzeug abstürzt, was selten ist, sind
viele Menschen tot, auch ich. Ich sitze im Flugzeug wegen der Vorteile, die die
Nachteile vergessen machen, solange ich nicht abstürze.
Die Betreiber der Kernkraftwerke wissen
nichts, sind unerfahren, nicht umsichtig. Wenn ein AKW explodiert, sterben sehr
viele Menschen, vielleicht auch ich. Ich erkenne keine Vorteile in der
Kernenergie. Mein Strom aus der Steckdose verrät nicht seine Entstehung. Die
Kraft des Wassers, des Windes, der Kohle, des Maises, des Atoms unterscheiden
sich in Nichts in meiner Steckdose. Ich kann auf Kernenergie verzichten.
Deutschland kennt
zwei große gesellschaftliche Ströme. Die Einen glauben, dass der Mensch die
Natur beherrscht, die Anderen, dass die Natur vom Menschen nicht beherrscht
wird.
Die Ersten sind überzeugt, dass die Klimaerwärmung von
Menschen verursacht wird, die Letzten, dass Atomreaktoren niemals sicher sind.
Wenn nun von Menschen gebaute Atomreaktoren in Japan nicht
sicher sind, dann sind die von Menschen gebaute Atomreaktoren in Deutschland auch
nicht sicher, genauso unsicher wie die von Menschen gebaute Atomreaktoren in
der Ukraine. In Deutschland sind Erdbeben mit Tsunami ungewöhnlich, in Чорнобиль
ereignete sich der GAU ohne Naturgewalten. Folglich ist ein GAU in Fukushima
auch ohne Erdbeben mit Tsunami möglich, wahrscheinlich. Erdbeben und
Tsunami sind Fermente, die den GAU-Eintritt in Fukushima
beschleunigt haben. Der GAU in Fukushima wäre auch ohne Erdbeben und
Tsunami gekommen, später.
Deshalb glauben die Letzten zu wissen, dass
Deutschland die Atomenergie verlassen muss.
Die Ersten glauben zu wissen, dass der
Mensch willentlich die Klimaerwärmung zurückschrauben kann. Sie bekämpfen den
Ausstoß des CO2. Keine Kohle, kein Gas, kein Öl soll Energie erzeugen.
Nur wachsende Pflanzen, fließendes Wasser, wehender Wind und das Atom!
Um
beide Ströme im Alltag zu vereinen, wird Harmonie, Verzicht geübt. Kein Atom
zur Stromerzeugung, keine Autos zum Vergnügen. Gedrosselter Verbrauch.
Diejenigen, die fühlen, dass die Natur vom
Menschen beherrschbar ist, glauben sich von progressiven Grünen vertreten.
Diejenigen, die fühlen, dass die Natur vom
Menschen nicht beherrschbar ist, glauben sich von konservativen Christen
vertreten.
Seit Fukushima verschmelzen beider Sprachen
der Energien. Aromreaktoren abschalten. Kein Krieg in Libyen.
Ideologisch sind beide Ströme
unversöhnlich, für Mitläufer nicht erkennbar. Lassen sich die Gegensätze
verheimlichen? Ist der Zusammenprall historisch notwendig?
Wenn Ja, dann wird die eine oder die andere
Seite siegen. Mehr Atom oder mehr CO2. AKW oder PKW.
Wenn Nein, dann wird die ideologische Basis
geändert. Weniger Freiheit und mehr Armut.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.