Erschienen in Ausgabe: No 68 (10/11) | Letzte Änderung: 14.02.13 |
von Nathan Warszawski
Der deutsche Pazifismus moderner Prägung tauchte auf, als
die Deutschen erneut und innerhalb eines halben Jahrhunderts einen Weltkrieg
verloren hatten. Nicht die Millionen Toten und Vertriebenen der eigenen Nation,
schon gar nicht die fremder Völker oder gar die Ermordung Millionen Wehrloser
prägte den aufkeimenden Pazifismus: Es war der Gedanke an den Krieg an sich,
der nicht gewonnen wurde.
Hätten die deutschen Nazis den Krieg gewonnen, was Gott
verhütete, hätte der Pazifismus nicht die geringste Chance gehabt, sich in den
Gehirnen des deutschen Volkes zu verbeißen. Dank des von den Alliierten
gewonnenen Krieges und der erfolgreichen Umerziehung erlebten die Deutschen zum
ersten Mal in ihrer tausendjährigen Geschichte eine Generationen lange Phase
des Friedens.
Zum Pazifismus des verlorenen Krieges gesellten sich nach
einigen Jahren zwei nahe Phänomene, die sich lange als Tabus behaupteten. Es
dauerte, bis die Schrecken des Krieges sich gegen Aufbau, Wirtschaftswunder,
Gier auf Luxus und Anerkennung durchsetzten. Die Fakten waren derart
unverständlich, dass sie sofort tabuisiert wurden. Es waren „Krieg“ und
„Judenhass“.
Während progressive Pazifisten „Nie wieder Krieg!“
skandierten, war dem konservativen Durchschnittsbürger der Krieg unvorstellbar.
Die Bundeswehr war eine reine Verteidigungsarmee, die nie ihre Fähigkeiten
beweisen durfte. Für die Pazifisten war Krieg ein imperiales Mittel,
freiheitswillige Völker zu unterdrücken. Bei Stellvertreterkriegen zwischen Dritte-Welt-Diktaturen
wurde stets die Seite unterstützt, gegen die die Bundeswehr gekämpft hätte, so
sie gedurft hätte.
Mit dem Sterben der Zeitzeugen bekamen die Tabus Risse. Der
Judenhass eroberte die Stammtische, dann die Straße und schließlich die
Feuilletons. Der Sprung zu mehr oder weniger geachteten politischen,
gesellschaftlichen, religiösen und atheistischen eingetragenen Vereinenwar nicht weit. Da niemandem vermittelt
werden konnte, dass die wenigen alten Juden in Deutschland, die sämtliche
äußerlichen und innerlichen Erkennungsmerkmale abgelegt hatten, eine Gefahr
bedeuteten, nahm der Antisemitismus die äußerliche Form des Antizionismus an.
Nicht der einzelne Jude in Deutschland, sondern die Heimstadt aller Juden wurde
hassens- und verfolgungswert.
Dem Kriegstabu erging es ähnlich. Irgendwann bombardierten
deutsche Soldaten Zivilisten in Belgrad, um die serbische Regierung erfolgreich
zu zwingen, von der Vertreibung und Ermordung von Albanern abzusehen. Die
Teilnahme der Bundeswehr an dem Krieg gegen den irakischen Diktator konnte mit
Hilfe von Pazifisten abgewendet werden. Die Alliierten mussten ohne Deutschland
die Kurden vor der Ausrottung bewahren. Das deutsche Volk belohnte seine tapfere
Regierung, in dem es sie erneut wählte. Als Gegenleistung marschierten die
Deutschen mit ihren ehemaligen Siegern nach Afghanistan. Lange sprachen
Politiker von einem Friedenseinsatz, bis beim Anblick toter deutscher Soldaten
einem Verteidigungsminister das Wort „Krieg“ aus dem Mund rutschte. Gegenwärtig
verbringt ein Teil der Marine ihre Zeit im Indischen Ozean, um mit
friedenssichernden Maßnahmen eine Frieden, den es dort nie gab, wieder zu
erlangen. Lediglich beim Krieg gegen den libyschen Diktator vernebelte das
Kriegstabu kurz Denken und Sprache der Politiker. Beim nächsten Krieg wird die
Bundeswehr wieder dabei sein! Die Umstrukturierung von einer Amateurvolksarmee
zu einer professionellen schlagfertigen Elitearmee hat die ersten Hürden mit
Bravour genommen.
Auch die Pazifisten wandelten sich. Um gegen Krieg,
imperiale Macht, Faschismus, Rechtsextremismus und für das Volk zu kämpfen,
verzichteten sie auf Gewaltlosigkeit. Sie eroberten weitere Betätigungsfelder: gegen
Atomkraftwerke und für Windräder, gegen Bahnhöfe und für Fahrräder. Und selbstredend
gegen Israel.
Der deutsche Pazifismus moderner Prägung richtet sich in den
letzten Jahren gegen Kriege, weil sie nicht gewonnen werden, folglich keine
Probleme lösen können. Unterdrückung und Ermordung werden achselzuckend
toleriert. Bewährt hat sich der Antisemitismus, denn Israel ist immer im Krieg.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.