Erschienen in Ausgabe: No 76 (6/2012) | Letzte Änderung: 12.02.13 |
von Heike Geilen
"Wie alles haben auch die Wörter ihr Was, Wie und
Warum. Manche sind feierlich, sprechen uns mit pompösem Gehabe an, tun sich
wichtig, als wären sie für Großes bestimmt, und dann stellt sich heraus, dass
sie nicht mehr als ein leises Lüftchen waren, das keinen Mühlenflügel hätte in
Bewegung setzen können, andere, gewöhnliche, übliche, alltägliche haben am Ende
Folgen, die niemand vorauszusehen gewagt hätte, dafür waren sie nicht gemacht,
und doch haben sie die Welt erschüttert.", schreibt der Portugiesische
Literaturnobelpreisträger kurz vor seinem Tod. Nun werden José Saramagos Worte
in seinem letzten Buch die Welt wohl nicht unbedingt aus ihren Fugen heben.
Doch stellt er mit eben diesem Büchlein gewichtige Worte - nämlich die des
Alten Testaments - auf den Kopf und gibt derem "pompösen Gehabe"
einen gemäßigteren, ja, volkstümlichen Klang.
"So, wie die Dinge stehen, da die Welt praktisch gerade erst eingeweiht
ist, fehlen uns noch zu viele Wörter, um den Versuch zu unternehmen, zu
erklären, wer wir sind, und nicht immer verfügen wir über jene, die es am
besten ausdrücken", meint Saramago, der sich, obwohl bekennender Atheist,
Zeit seines Lebens mit der christlichen Geschichte auseinandersetzte. Bereits in
"Das Evangelium nach Jesus Christus" holte er den Himmel auf die Erde
und zeigt Jesus als suchenden und sündigen, als "Mensch unter
Menschen". In "Kain" stellt er erneut das Evangelium in einen
religionskritischen Zusammenhang.
Das Buch setzt damit ein, dass "der Herr" Adam und Eva die
bedauerlicherweise im Schöpfungsvorgang vergessene menschliche Sprache in Form
einer nachträglich in den Mund gestopften Zunge gibt. Damit jene künftig
"mit einiger Sachkenntnis, von ihrer dunklen, labyrinthischen Verwirrung
sprechen konnten". Dies übernimmt dann allerdings ihrer beider Sohn Kain,
nachdem er sich seines Bruders Abel, bekanntermaßen durch Auslöschung dessen,
entledigt hatte. Als Strafe, oder wie es im Buch dargestellt wird, als Abkommen
mit Gott, der eine Teilschuld übernimmt, wird er fortan, mit einem Mal auf der
Stirn gezeichnet, auf dem Rücken eines Esels durch die Zeiten irren und einen
äußerst kritischen Blick auf die Geschehnisse werfen. Schritt für Schritt
komponiert Kain - im Buch als Alter Ego des Autors fungierend - die biblische
Geschichte ganz auf seine Art.
In gewohnter Art und Weise, lange Sätze ohne Punkt und Komma sowie fehlender
Anführungszeichen innerhalb gesprochener Sequenzen, legt der streitbare
Portugiese auch in seinem letzten Werk ein bestechendes Zeugnis für sein
Gesamtschaffen ab: eine spannende Handlung, packende Dialoge, Ironie, Tiefe und
Subtilität. José Saramago gibt in seiner heiklen, bisweilen an den Grenzen zur
Blasphemie schrammenden Geschichte den bekannten Ereignissen immer wieder überraschende,
fantasievolle neue Wendungen. Er rüttelt an den Fundamenten unserer Kultur und
stellt mit beeindruckender Radikalität Geschichte, Religion und Legende in
Frage. So debattiert Kain mit Gott, klagt ihn an und erinnert ihn an seine
Pflichten gegenüber denen, die er angeblich erschaffen hat. Seinen Brudermord
entschuldigt er damit, dass er eigentlich Gott töten wollte, dies aber nicht
möglich war, obwohl er ihn bereits für tot hält. Dann wieder gibt er sich den
körperlichen Gelüsten und Versuchungen der verführerischen Lilith hin, um
hernach den Begebenheiten in der Wüste Sinai, beim Turmbau zu Babel oder der
Vernichtung der Bevölkerung Sodoms beizuwohnen. Letztendlich jedoch immer mit
den Ziel sein eigenes Schicksal zu erfüllen.
Saramago alias Kain streut allerorts Zweifel und Misstrauen ein, beschreitet
viele "Schritte vor und zurück in der Argumentation", um "nicht
fassbaren Ahnungen und Eingebungen Ausdruck zu verleihen". Denn
letztendlich sind wir ebensolche Eseltreiber wie Kain "und ziehen auf der
Landstraße dahin. Wir alle, die Kundigen ebenso wie die Unwissenden.",
meint der Autor. Denn, so Saramago, die Geschichte der Menschheit ist auch
gleichzeitig "die Geschichte ihrer Uneinigkeit mit Gott [ist], weder
versteht er uns, noch verstehen wir ihn."
José Saramago
Kain
Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner
Titel der Originalausgabe: Caim
Verlag Hoffmann und Campe, (August 2011)
175 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 345540295X
ISBN-13: 978-3455402957
Preis: 19,99 EURO
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.