Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 13.02.09 |
von Egidius Schwarz
Das
sogenannte Bozzetto wurde mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder aus
einer süddeutschen Privatsammlung erworben, teilte die Stiftung am
Freitag in Berlin mit. Anlass für den Ankauf sei die Verabschiedung des
Direktors der Gemäldegalerie Alte Meister, Harald Marx, in den
Ruhestand. Die Ölskizze werde in dessen letzter Ausstellung
"Wunschbilder, Sehnsucht und Wirklichkeit - Malerei des 18.
Jahrhunderts für Dresden" (15. Februar bis 2. Juni) erstmals und danach
dauerhaft im Semperbau am Zwinger gezeigt.
Der sächsische Oberhofmaler Mengs hatte das Hochaltarbild 1756 für die
Dresdner Hofkirche geschaffen. Es ist nach Angaben der Stiftung "das
bedeutendste und größte Werk des Künstlers in Deutschland" und zugleich
eines der größten je auf Leinwand gebrachten Altarbilder. Bozzetti
gehörten zu den kostbarsten Objekten auf dem Kunstmarkt, weil sie -
anders als die meist mit vielen Gehilfen vollendeten großen Gemälde -
allein von der Hand des Malers stammen. Der wichtigste Schöpfer von
Bozzetti war Peter Paul Rubens.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.