Erschienen in Ausgabe: No 79 (9/2012) | Letzte Änderung: 13.02.13 |
von Heike Geilen
Sonntag morgen, die Sonne scheint durchs Fenster. Der fröhliche Gesang der
Vögel weckt Sie. Ein untrügliches Zeichen für den Frühling. Denn dieser ist
unlösbar mit der Jahreszeit verknüpft, in der er vorgetragen wird. Singen
manche Vögel auch das ganze
Jahr über, so sind sie doch nie eifriger als im Frühjahr, wenn sie ein
Revier gründen. Wenn dann der Sommer naht und die gepaarten Vögel ihre
Aufmerksamkeit dem Nestbau, dem Eierlegen, dem Brüten und der Aufzucht ihrer
Jungen zuwenden, singen die meisten Arten seltener, weniger laut oder gar
nicht. Den Ruf des Kuckucks, als Verkünder des Frühlings, wird man im Herbst
dann gänzlich vermissen. Elstern und Eichelhäher ratschen vielleicht noch. Die
sich in ihrem Schlafrevier sammelnden Krähen erheben ihr Krakele. Vielleicht
trällert noch eine Amsel ihr Lied. Rotkehlchen und Zaunkönig hingegen singen
sogar bis in den Winter hinein.
Vogelgesang berührt die Seele und geht ans Herz. Er ist ein lebendiger Teil
unseres täglichen Lebens und vermittelt uns Freude an der Natur. Wenn uns die
Hochnebeldecke auf den Kopf fällt und die Ausläufer einer Winterdepression
streifen sollte man als Wohlfühltherapie einfach das liebliche Gezwitscher
hören. Verschiedene CDs gibt es dazu im Handel. Das vorliegende Buch
"Vogelstimmen" hingegen kann noch mehr. Es hilft die meisten Vögel,
die schon bald - nämlich im nächsten Frühjahr - erneut ihr Crescendo erheben,
anhand ihres Gesangs voneinander zu unterscheiden.
150 unterschiedliche Vögel, beginnend mit Höckerschwan, über Knäkente,
Wachtel, Seeadler und Bachstelze bis hin zu Gartenrotschwanz, Teichrohrsänger,
Bartmeise, Pirol und Grauammer sind in Bild, Text und Ton in diesem wunderbaren
Kompendium vereint. Die Eingabe der entsprechenden Nummer auf dem integrierten
Abspielgerät, zuweilen sind zu einem Vogel zwei unterschiedliche Rufe/Gesänge
abrufbar, zaubert das aus der Natur aufgenommene Tirili der jeweiligen Art ins
Zimmer. Begleitende Informationen zum Aussehen, Brutverhalten, Nahrung, Größe
und Vorkommen aus der Feder des schwedischen Autors, Fotografs und
Exkursionsleiters Jan Pedersen und des Biologen Einhard Bezzel, der sie ins
Deutsche übertragen hat sowie wunderschöne Naturaufnahmen der vorgestellten
Vögel ergänzen das "Gezwitscher", das beinahe ausnahmslos von dem
renommierten schwedischen Ornithologen Lars Svensson stammt, der bereits seit
1970 derartige Aufnahmen sammelt.
Fazit:
Mit seinem integrierten Soundmodul ist "Vogelstimmen" ein
einzigartiges, ja "singendes" Buch und Erlebnis für die ganze
Familie. Die häufigsten Vögel werden in Text, wunderschönen Farbfotos und mit
Ton vorstellt. Dies gibt dem Werk eine zusätzliche Dimension und macht es zum
visuell-akustischen Erlebnis.
Jan Pedersen, Lars Svensson
Vogelstimmen
Unsere Vögel und ihr Gesang
Ins Deutsche übertragen von
Einhard Bezzel
Titel der Originalausgabe:
Fågelsång
Malik
Verlag (Oktober 2012)
256
Seiten, Gebunden
ISBN-10:
3890294227
ISBN-13:
978-3890294223
Preis:
39,99 EURO
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.