Erschienen in Ausgabe: No 96 (02/2014) | Letzte Änderung: 24.01.14 |
von Heike Geilen
...Schuld an den neuerlichen Schneefällen dieses Wochenendes, vor allem im
Osten Deutschlands. Zwar lenkt es in weitem Bogen mildere Mittelmeerluft zu
uns, will uns einen Hauch Frühling vorbeipusten, doch ihm fehlt ganz einfach
noch die Kraft, die derzeit hier liegende schwerere Kaltluft zu verdrängen.
Vielleicht wählt er auch nur den für ihn angenehmeren Weg: Er schiebt sich
einfach über Hoch "Fenne", die es sich über dem nördlichen Europa bequem
gemacht hat. Doch nichtsdestotrotz... der Frühling steht in den Startlöchern
und der damit verbundenen Balkon- bzw. Terrassensaison. Ein wenig Vorfreude
kann man sich mit dem wunderbaren Buch des jungen Landschaftsarchitekten,
Gartenjournalisten und -fotografen Martin Staffler aus Stuttgart holen. Auch
wenn es sicherlich Gartenbücher wie Sand am Meer gibt und die Auswahl, etwas
Passendes zu finden, sich oft als aussichtsloses Unterfangen gestaltet, so hebt
sich das vorliegende Kompendium angenehm wohltuend aus der Fülle derartiger
Lektüre heraus.
Das vorliegende Buch beschränkt sich ausschließlich auf die Gestaltung von
Balkonen und Dachterrassen und bietet vielfältige Anregungen den Traum vom
eigenen Grün in der Stadt zu verwirklichen. Dabei wartet Staffler keineswegs
mit einer Unzahl nicht umzusetzender Ideen auf, sondern gerade die in diesem
Buch vermittelte Bodenständigkeit lässt es zu einem Ideenratgeber per
excellence werden. Seine vielfältigen Gestaltungsvorschläge, die eher als
Anregungsideen zu verstehen sind, umfassen sowohl die exklusive, großräumige
Dachterrasse, als auch unterschiedliche Minibalkone. Es ist immer wieder
erstaunlich, welch überraschend großes Potential auch aus kleinstem Raum
herausgeholt werden kann.
In zwölf Kapitel hat Martin Staffler sein Buch gegliedert, das einem
erkennbaren Konzept folgt. Jeweils auf der linken Buchseite wird das
besprochene Thema optisch-visuell, mit ansprechenden Aufnahmen dargestellt, die
rechte wartet mit knappen, aber inhaltreichen Texten auf. Der Autor geht
zunächst auf unterschiedlichste Materialien, Farbgestaltungen für Mobiliar,
Wände, Beläge und Kübel sowie den optimalen Bodenbelag ein, um sich
anschließend den unverzichtbaren Sitzgelegenheiten und der individuellen
Illumination der vielfältigen Wohlfühloasen mit Fackeln, Kerzen oder
künstlichem Licht zu widmen. Er geht auf Sicht- und Lichtschutz ein und gibt
vielfältige Anregungen für den sogenannten XS-Sitzplatz. Staffler geht auf das
perfekte Styling ein, das von formaler Strenge, asiatischer Ausgewogenheit,
aber auch natürlicher Wildheit leben kann. Er offeriert über die kühlende
Wirkung kleiner Wasserstellen bis hin zur Ernte vom eigenen Dach mittels
Topfgemüse, Obstspalieren oder mediterranen Kräutern. Doch unabhängig von
Stilrichtung und Ausstattung "werden Dachgärten und Stadtbalkone erst
durch die gezielte Verwendung von Pflanzen gärtnerisch geadelt. Sie setzten
blühende und grüne Akzente von Frühjahr bis Herbst.", leitet Martin
Staffler sein letztes Kapitel ein, das sich dem wohl unverzichtbarsten
Bestandteil beim Gestalten und natürlich mit der richtigen, jahreszeitlichen
Auswahl beschäftigt: den Pflanzen.
Fazit: "Dachterrasse & Stadtbalkon" überzeugt sowohl optisch
als auch inhaltlich. Ein Buch, bei dem das subjektive Empfinden über die
Angemessenheit des Preises im Vergleich zur Qualität des Angebots vollkommen
übereinstimmt. Martin Stafflers Ideen und Anregungen sind vor allem von einer
ungezwungenen Natürlichkeit und Urbanität geprägt. Sie erweisen sich definitiv
als mach- und vor allem umsetzbar. So wird die Vorfreude auf den nahenden
Frühling gleich noch mal so intensiv. Im Gegenzug gönnt man dem "tiefen
Thomas" aber auch seine Freude mit der "hohen Henne", denn bald
wird sein warmer Atem auch den eigenen Balkon anhauchen.
Martin Staffler
Stadtbalkon &
Dachterrasse
Kosmos
Verlag (Februar 2013)
144
Seiten, Gebunden
ISBN-10:
3440134601
ISBN-13:
978-3440134603
Preis:
19,99 EUR
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.