Erschienen in Ausgabe: No 86 (04/2013) | Letzte Änderung: 29.03.13 |
von Anna Zanco-Prestel
In Italien, Herkunftsland wichtiger Europa-Vordenker wie
Graf Carlo Sforza oder Ignazio Silone, Gründungsmitglied der Europäischen
Gemeinschaft und Befürworter der gemeinsamen Währung gerät der Europa-Gedanke
zunehmend ins Schwanken. Das Besorgnis erregende Szenario eines
Austritts aus der Eurozone oder gar aus der Europäischen Union nimmt auch
angesichts der andauernden Finanzkrise und des darauf folgenden
wirtschaftlichen Abschwungs genauere Konturen an.
Kurz nach den jüngsten Parlamentswahlen stattete der italienische
Staatspräsident Giorgio Napolitano einen offiziellen Besuch in der
Bundesrepublik ab. Wichtige Etappen seiner Reise waren München, wo er von
Bundespräsidenten Joachim Gauck bei einem Konzert zu Verdis 200. Geburtstag im Cuveillés Theater feierlich begrüßt wurde, und Berlin.
Höhepunkt seines mehrtägigen Aufenthaltes war die Rede, die er auf Einladung
der Willy-Brandt-Stiftung am 1. März im Senatssaal der Humboldt-Universität vor
hochkarätigen geladenen Gästen, darunter Egon Bahr, hielt. Thema seiner
kritischen und zugleich aufbauend-richtungsweisenden Ausführungen war Europa,
dessen langjähriger, mühsamer Entstehungsprozess und die Perspektiven, die sich
in der gegenwärtigen Situation durchblicken lassen.
Gewidmet war der Vortrag Willy Brandt, mit dem Präsident Napolitano Erfahrungen
teilte, die in seine Erinnerungen voller Wärme und Sympathie einflossen.
Unvergessen in seinem Gedächtnis bleibe – so Napolitano am Anfang seines
Vortrags– das „einzigartige Treffen“ in seinem Bonner Büro am 9. November 1989
um 14.00, wenige Stunden vor dem noch völlig unerwarteten „Fall“ der Berliner
Mauer am selben Abend. Ein zweistündiges Gespräch über die Intensivierung der
Beziehungen zwischen KPI und Sozialistischer Internationale mit Blick auf einen
Beitritt ausgerechnet am Tag der schicksalhaften Wende in Richtung Freiheit und
Einheit für Deutschland und ganz Europa!
Mehr noch als der visionäre Politiker rückt aber der Mensch Willy Brandt in den
Mittelpunkt von Napolitanos Überlegungen. Wer weiß, ob der alte Partisan dabei
eher an den zum Bundeskanzler aufgestiegenen ehemaligen Emigranten bei seinem
Aufsehen erregenden Kniefall vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos dachte oder
an den weniger bekannten Privatmann, der den größten Teil seines Nobelpreises
für die Restaurierung der Deutschen Synagoge in Venedig stiftete und verfügte,
dass seine Geste erst nach seinem Tod bekannt würde? Für seine Würdigung
bedient er sich der Worte eines anderen großen Europäers, der im Laufe seiner
Rede wiederholt Erwähnung findet: Jean Monnet.
„Willy Brandt“ - schreibt Monnet in seinen Erinnerungen eines Europäers
- ist einer der großherzigsten Staatsmänner, die ich kenne, einer der wenigen,
die imstande sind, zu geben: er hat dies bewiesen und sein Mut wurde durch die
hohe Wertschätzung seiner Zeitgenossen belohnt. Sein menschliches – allzu
menschliches - Wesen machten ihm das politische Handeln schwerer als anderen.
Ich fand ihn immer offen für Veränderungen und zweifelte nicht daran, dass er
sich ein Projekt zu eigen gemacht hätte, das neuen Auftrieb geben würde...“
Worauf Monnet anspielte, war Brandts volle Zustimmung zur Gründung des
Europarates, den er zurecht als „wesentlichen Schritt auf dem Weg zur
politischen Einheit“ charakterisiert.
In seinem historischem Europa-Rückblick - von dem fehlgeschlagenen Versuch der
Europäischen Verteidigungsgemeinschaft bis hin zu den Maastrichter Verträgen -
scheint es Napolitano besonders wichtig zu sein, das gemeinsame Gefühl und die
gemeinsame Vision zu unterstreichen, welche die nationalen Staatsoberhäupter in
jenen für den Einigungsprozess Europas fruchtbarsten Jahrzehnten verbanden.
Dabei hebt er insbesondere die Rolle von Mitterand und Kohl sowie der Italiener
Craxi und Andreotti hervor. Und wieder jene Willy Brandts, als einer der
konsequentesten Verfechter der Perspektive einer politischen Union im Sinne
eines Altiero Spinelli, dem er seine Unterstützung sicherte. Napolitano knüpft
in diesem Zusammenhang auf die Worte Jean Monnets an, wonach man müsse“ zum Ersten die wirtschaftliche Union vollenden,
um dann nach der Form einer vollständigeren und tieferen Einheit zu suchen - ob
föderalistisch oder konföderalistisch, wüsste ich nicht zu sagen”. Worte, die
in seinen Augen noch dreißig Jahre danach „eine gewisse Aktualität“ beibehalten
haben. „Sind wir nicht vielleicht genau damit beschäftigt – fragt er sich - vor
allem die Wirtschafts- und Währungsunion zu vollenden, deren Unvollständigkeit
und Widersprüchlichkeit durch die Staatsverschuldungs- und Wachstumskrise in
Europa in den letzten Jahren so dramatisch ans Licht gekommen ist? Und da ja
Monnet nie glaubte, dass die politische Einheit sich mechanisch aus dem
langsamen Voranschreiten der “tatsächlichen Verbundenheit“ ergeben würde,
sondern selbst der Meinung war, dass sie aus “einem besonderen schöpferischen
Akt hervorgehen musste und eine neue Delegation der Souveränität verlangte”,
ist heute nicht vielleicht der Moment gekommen, diesen vorzubereiten, auch wenn
wir unsere Anstrengungen auf die Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion
konzentrieren?“
„Eine kollegiale Führung mit einem sehr viel stärkeren gemeinsamen politischen
Willen und damit der Befugnis, wirklich im Namen Europas zu sprechen und zu
handeln“ werde „von anderen wichtigen Akteuren auf internationaler Ebene eingefordert.“
„Vor allem von den Führungspersönlichkeiten und Meinungsführern Amerikas mit
dem feinsten Gespür, angefangen von Präsident Obama und der von ihm geführten
Administration.“„Was man von uns Europäern erwartet“ - beteuert Napolitano -
„seiist die Kraft zu einer gemeinsamen politischen Linie und
Handlungsfähigkeit, die Kraft einer glaubwürdigen Führung, die mit effizienten
Institutionen auf der Basis eines höheren Grades an Konsens und Beteiligung der
Bürger agiert.“ Seit Beginn des neuen Jahrtausends sei das Image eines
vereinigten Europas stetig verblasst, vor allem für die jungen Generationen
habe ein Prozess der Desillusionierung und Enttäuschung im Hinblick auf Europa
eingesetzt, der rückgängig zu machen sei. „Die Entscheidung für das gemeinschaftliche
Europa“ habe das „Ansehen der Gründerväter in ihren jeweiligen Ländern
gesteigert.“ Danach sei es leider vorgekommen, dass „in den für unseren
Kontinent schwierigeren und kritischeren Zeiten nationale
Führungspersönlichkeiten auftraten, die es für vorteilhafter hielten, nicht
allzu sehr für die europäische Sache einzutreten, sondern im Gegenteil die
europäischen Institutionen zum Sündenbock für ihren fehlenden Mut zu machen,
indem sie die Verantwortung für alle unpopulären Entscheidungen auf diese abwälzten.
Es ist notwendig, dass alle führenden Politiker auf nationaler Ebene den Stolz
auf die Entscheidung zugunsten Europa wiederfinden, und zwar nicht nur als eine
weitsichtige Antwort auf die Katastrophe des Krieges, auf die Leiden und
Gefahren der Nachkriegszeit sondern als einzig richtige Reaktion auf die neuen,
so verschiedenartigen Herausforderungen unserer Zeit. “Denn, - so Napolitano
seinen Amtskollegen Joachim Gauck zitierend- wenn „gerade in Krisenzeiten die
Neigung besonders ausgeprägt ist, sich auf die Ebene des Nationalstaats zu
flüchten“, dann „muss es gerade in der Krise heißen: Wir wollen mehr Europa
wagen“.
Der vollstandige Text
der Rede in italienischer und deutscher Sprache finden Sie
unter www.quirinale.it ( „Interventi e Interviste).
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.