Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 07.05.14 |
von Galerie Schwind
1927geboren
am 7. April in Reichenbach/Vogtland
1941–44Lithografenlehre in der
Firma Carl Werner, Reichenbach
1946–47Besuch der
Kunstgewerbeschule in Leipzig
1947–51Studium
an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei den Professoren Egon
Pruggmayer, Walter Arnold und Elisabeth Voigt. Abschluss mit dem Grafikdiplom.
1953–74Lehrtätigkeit an der Hochschule für Grafik
und Buchkunst in Leipzig: 1953–56
Assistent, 1956–65 Dozent, 1965–74
Professur
1965Die Staatliche Galerie
Moritzburg Halle erwirbt als erstes Museum ein Gemälde Mattheuers, „Kain“
(1965)
1971Erste umfassende
Einzelausstellung (Malerei, Druckgrafik, Zeichnungen) im Staatlichen Museum
Schwerin. Beginn der plastischen Arbeiten.
1973Kunstpreis der DDR
1976Die
Hamburger Kunsthalle erwirbt als erstes Museum außerhalb der DDR ein Gemälde
Mattheuers, „Alter Genosse am Zaun“ (1971).
1980Beginn der Arbeit an der
überlebensgroßen Plastik „Gesicht zeigen“ („Großer Maskenmann“)
1989Aktive Beteiligung an den Montagsdemonstrationen
in Leipzig
1993Verleihung des Verdienstkreuzes
I. Klasse zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
2004Wolfgang Mattheuer
stirbt am 7. April in Leipzig
2008Das Städel Museum
Frankfurt am Main erwirbt das Gemälde „Koloss II“ von 1970 als Schenkung aus
Privatbesitz, Frankfurt am Main
Werkstandorte
Aachen, Ludwig Forum für
Internationale Kunst,
Altenburg,
Lindenau-Museum
Augsburg, Kunstmuseum
Walter
Bad Frankenhausen,
Panoramamuseum
Berlin, Deutsches
Historisches Museum
Berlin, Kunstsammlung
der Berliner Volksbank
Berlin, Neuer Bundestag
Berlin, Staatliche
Museen - Nationalgalerie
Beeskow, Kunstarchiv
Beeskow
Bonn, Stiftung Haus der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Budapest, Ludwig Museum
Chemnitz, Kunstsammlungen
Dresden, Staatliche
Kunstsammlungen, Galerie Neue Meister
Durbach, Sammlung Hurrle
- Museum für aktuelle Kunst
Erfurt, Angermuseum
Frankfurt am Main,
Kunstsammlung Deutsche Bundesbank
Frankfurt am Main,
Städel-Museum
Frankfurt/ Oder, Museum
Junge Kunst
Halle/Saale, Stiftung
Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Hannover, Sprengel
Museum
Köln, Museum Ludwig
Leipzig, Kunstsammlung
der Sparkasse
Leipzig, Museum der
bildenden Künste
Leipzig, Sammlung Fritz
P. Mayer – Leipziger Schule
Leipzig,
Stadtgeschichtliches Museum
Leipzig,
Zeitgeschichtliches Forum
Magdeburg,
Kulturhistorisches Museum
Mannheim, Kunsthalle
Nürnberg, Germanisches
Nationalmuseum
Peking, Ludwig Museum
für Internationale Kunst
Plauen, Vogtlandmuseum
Potsdam, Sammlung der
LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG
Schwerin, Staatliches
Museum
St. Petersburg, Museum
Ludwig im Russischen Museum
Weimar, Klassik Stiftung
Weimar, Neues Museum und Schloßmuseum
Wien, Museum Moderner
Kunst Stiftung Ludwig
Würzburg, Museum am Dom
… sowie Werke von
Wolfgang Mattheuer in zahlreichen privaten Sammlungen
Bronze „Jahrhundertschritt“, 1984
Bonn, Stiftung Haus der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Berlin, Grundkredtibank
(bemalter Eisenguss)
Halle/Saale, Stiftung
Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Leipzig, Galerie Schwind
Leipzig,
Zeitgeschichtliches Forum
Oberhausen, Sammlung
Ludwig
Bronze „Gesichtzeigen“, 1981
Berlin, Staatliche
Museen - Nationalgalerie
Heilbronn
Leipzig, Museum der
bildenden Künste
Leipzig, Südfriedhof
(auf dem Grab Wolfgang Mattheuers)
Leipzig, Galerie Schwind
Reichenbach
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.