Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 03.09.14 |
von Pressestelle Klassik Stiftung Weimar
Am Freitag, 5. September 2014, um 19 Uhr
diskutieren Étienne François und Herfried Münkler im Hotel Elephant in
Weimar über die Rolle europäischer Kultureliten seit 1914. Die
Diskussion moderiert Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung
Weimar. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist Teil des
Rahmenprogramms zur Ausstellung »Krieg der Geister. Weimar als Symbolort
deutscher Kultur vor und nach 1914«. Noch bis zum 9. November
beleuchtet die Jahresausstellung 2014 der Klassik Stiftung
im Neuen Museum Weimar den Erste Weltkrieg als »Ur-Katastrophe des 20.
Jahrhunderts« (George Kennan) und die ihm vorausgehenden ideologischen
Kontroversen.
Die europäischen Eliten traten um 1914 in einen
beispiellosen Kampf um die Deutungsmacht von Kultur und Zivilisation
ein, so die These der Ausstellung »Krieg der Geister«. Wie aber
entstanden diese Eliten, welchen Rekrutierungswegen und
Karrierepfaden verdankten sie ihren Einfluss? Die Podiumsdiskussion
soll – ausgehend von der Ausstellung – erkunden, wie sich der
Elitenbegriff in den letzten 100 Jahren verändert hat. Das besondere
Augenmerk ist dabei auf den Vergleich zwischen Deutschland
und Frankreich gerichtet. Was meinen wir, wenn wir heute von Eliten
sprechen, welche gesellschaftliche Relevanz kommt Eliten zu und zu guter
Letzt: Brauchen wir Eliten heute noch?
Étienne François ist Historiker und intimer Kenner
der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Er ist Professor an
der Freien Universität Berlin und lehrte bis zu seiner Emeritierung
2003 an der Pariser Sorbonne. Zu seinen wichtigsten
Publikationen zählen »Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im
Vergleich« (1995) sowie das mehrbändige Werk »Deutsche Erinnerungsorte«
(2001).
Herfried Münkler ist einer der renommiertesten
deutschen Politikwissenschaftler und Ideenhistoriker. Er ist Professor
an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mehrere seiner Bücher gelten
mittlerweile als Standardwerke, darunter »Die neuen
Kriege« (2002) und »Die Deutschen und ihre Mythen« (2009). Jüngst
erschien »Der große Krieg. Die Welt 1914–1918«.
Hellmut Seemann ist seit 2001 Präsident der Klassik
Stiftung Weimar. Zuvor war er Geschäftsführer der Kulturgesellschaft
Frankfurt mbH und Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt.
Veranstaltungsdaten
»Europäische Kultureliten 1914–2014«
Étienne François und Herfried Münkler im Gespräch
Moderation: Hellmut Seemann
Freitag, 5. September 2014 | 19 Uhr
Hotel Elephant | Richard-Wagner-Saal
Markt 19 | 99423 Weimar
Der Eintritt ist frei.
Ausstellungsdaten
»Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914«
Noch bis 9. November 2014 | Mi–Mo 10–18 Uhr
Neues Museum Weimar
Weimarplatz 5 | 99423 Weimar
www.klassik-stiftung.de/2014
www.blog.klassik-stiftung.de
Besucherinformation
Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information
Markt 10 | 99423 Weimar
Tel +49(0) 3643 | 545-400
Fax +49(0) 3643 | 419816
info@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.