Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 19.09.14 |
von PRAXIS FILMS BERLIN GmbH
CITIZENFOUR, Laura Poitras‘ mit
Spannung erwarteter neuer Film über die von Edward Snowden enthüllte weltweite
Massenüberwachung wird in diesem Herbst in Europa und den Vereinigten Staaten
ins Kino kommen. CITIZENFOUR ist nach ihrem Oscar-nominierten Film My
Country, My Country über den Irakkrieg und dem Emmy-nominierten The
Oath über Guantánamo der letzte Teil von Poitras’ 9/11-Trilogie.
Wie Praxis Films heute bekannt
gibt, wird die deutsche Uraufführung als Eröffnungsfilm des Internationalen
Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm am 27. Oktober
stattfinden. In Deutschland bringt Piffl Medien den Film am 6. November ins
Kino.
CITIZENFOUR wurde gemeinsam von
Laura Poitras, Mathilde Bonnefoy und Dirk Wilutzky produziert. Mathilde
Bonnefoy hat den Film auch geschnitten. Die Postproduktion fand in Deutschland
statt, mit Produktionsunterstützung durch den Deutschen Filmförderfonds (DFFF).
Der Film ist eine Koproduktion mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) und dem
Bayerischen Rundfunk (BR).
Laura Poitras lebt zurzeit in
Berlin.
CITIZENFOUR wird am 11.
November als Special Presentation auf dem Copenhagen International
Documentary Film Festival (CPH:DOX) gezeigt. Poitras wird dort unter dem Titel
„Astro Noise“ zudem eine Reihe von Filmen, Vorträgen und Kunstprojekten
kuratieren. Am 23. November wir der Film im Rahmen einer weiteren Special
Presentation beim International Documentary Film Festival Amsterdam (IDFA)
zu sehen sein.
Wie bereits berichtet, wird die
Weltpremiere von CITIZENFOUR am 10. Oktober beim New York Film Festival
stattfinden. Die UK-Premiere folgt am 17. Oktober beim BFI London Film
Festival. In den USA wird der Film, der in Zusammenarbeit mit Participant Media
entstanden ist, durch RADiUS vertrieben und am 24. Oktober in die Kinos kommen.
HBO Documentary Films wird den Film im Frühjahr 2015 ins amerikanische
Fernsehen bringen. Im UK wird der Film durch die BRITDOC Foundation vertrieben,
der Kinostart am 31. Oktober geschieht in Zusammenarbeit mit Artificial Eye.
Der Weltvertrieb für CITIZENFOUR
erfolgt durch Praxis Films Berlin GmbH.
Im Januar 2013 erhielt Poitras
verschlüsselte Emails von einem anonymen Absender, der sich „citizen four“
nannte und behauptete, im Besitz von Beweisen für illegale verdeckte
Massenüberwachungsprogramme der NSA und anderer Nachrichtendienste zu sein. Im
Juni 2013 flog sie gemeinsam mit den Journalisten Glenn Greenwald und Ewen
MacAskill nach Hongkong, für das erste von vielen Treffen mit dem Mann, der
sich als Edward Snowden erwies. Sie brachte ihre Kamera mit. Der so entstandene
Film ist ein Dokumentar-Thriller, in dem sich die Ereignisse Minute für Minute
direkt vor unseren Augen entfalten.
Laura Poitras’ bisherige Filme
wurden in Festivals auf der ganzen Welt vorgestellt. My Country, My Country (2007) wurde für einen Oscar, einen Independent
Spirit Award und einen Emmy nominiert. The Oath (2010)
gewann den Sundance Cinematography Award, den Preis der
Dokumentarfilmjury beim Edinburgh Film Festival und einen Gotham Award
als bester Dokumentarfilm. Für ihre Arbeit wurde sie unter anderem mit einem Peabody
Award und einer MacArthur Fellowship 2012 ausgezeichnet.
Poitras lehrte Film an der Duke
und der Yale University. 2012 wurden ihre Arbeiten für die Whitney Biennial
ausgewählt. Ihre erste Einzelausstellung wird 2016 im Whitney Museum eröffnen.
Ihre Reportagen zur NSA
erschienen in DER SPIEGEL, The New York Times, The Guardian, The Washington
Post und The Intercept. Ihre Berichterstattung über die NSA
trug bei zum Pulitzer Prize for Public Service, der 2014 an The
Guardian und The Washington Post verliehen wurde. Sie ist
Mitbegründer von The Intercept, gemeinsam mit Glenn Greenwald und
Jeremy Scahill.
CITIZENFOUR
Regie
Laura
Poitras
Schnitt
Mathilde Bonnefoy
Produzenten
Laura
Poitras
Mathilde Bonnefoy
Dirk Wilutzky
Executive
Producers
Steven Soderbergh
David Menschel
Jeff Skoll
Diane Weyermann
Sheila Nevins
Kamera
Laura Poitras
Kirsten Johnson
Katy Scoggin
Trevor
Paglen
In Zusammenarbeit mit
Participant Media
HBO
Documentaries Films
als Koproduktion mit
Norddeutscher
Rundfunk (NDR) and Bayerischer Rundfunk (BR)
mit Unterstützung durch
Bertha BRITDOC Documentary
Journalism Fund
Vital
Projects Fund
Ford Foundation JustFilms
Channel 4
Cinereach
Deutscher Filmförderfonds (DFFF)
Sundance Institute Documentary Fund
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.