Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 04.12.14 |
von Internationales Festival der Filmhochschulen München
Unerwartetes kann
überall passieren: auf einem chinesischen Hausboot, im Dschungel
Osttimors, in fremden Galaxien, oder auch an der sonntäglichen
Festtafel. Unerwartete Geschichten entfalten sich um Schleuser,
Haarfetischisten und sogar Knetkarotten. Sie handeln von illegalen
Grenzübertritten, der Suche nach Unsterblichkeit in der Todeszelle und
den Abgründen hinter der perfekten Fassade einer Familie.
Von solchen Geschichten erzählen die 46 Kurzfilme,
die dieses Jahr im Wettbewerb des 34. Internationalen Festivals der
Filmhochschulen laufen. Von 16. bis 22. November stellen junge
Regisseure aus der ganzen Welt ihre Filme im Filmmuseum München
persönlich dem Publikum vor. Im internationalen Programm sind 36
Spielfilme, fünf Dokumentarfilme und fünf Animationsfilme aus insgesamt
22 Ländern.
"'Expect The Unexpected' lautet unser diesjähriges Motto und wir machen uns tatsächlich auf alles gefasst", sagt Festival-Leiterin Diana Iljine.
"Wir zeigen die besten Kurzfilme junger, kreativer Filmemacher, die
persönlich vor Ort sind. Hier werden Freundschaften und zukünftige
Kooperationen geschlossen. So eine Atmosphäre gibt es sonst nirgendwo
auf der Welt."
In diesem Jahr
hatten 83 Filmschulen 254 Filme eingereicht, um am internationalen
Wettbewerb teilzunehmen. Ausgewählt wurden neben Filmen aus Amerika,
Asien und Australien auch die besten Nachwuchsfilme aus 13 europäischen
Ländern. Aus Deutschland sind acht Filme von sechs Filmschulen im
Wettbewerb vertreten.
Die Entscheidung lag bei einer unabhängigen Jury.
Zu ihr gehörten 2014 Nil Varol, Redakteurin bei Kulturzeit, Rossella
Rinaldi, Journalistin und Projektmanagerin bei Filmitalia, und Greg de
Cuir, Kurator beim Alternative Film/Video Festival in Belgrad. Die drei
Filmexperten lobten das hohe Niveau der Einreichungen: "Es war sehr
aufregend zu beobachten, wie sich eine talentierte neue Generation von
Künstlern herausbildet", sagte Greg de Cuir. "Wir haben selten eine so starke Filmauswahl gesehen."
Das Internationale
Festival der Filmhochschulen München gehört weltweit zu den
renommiertesten Festivals für Studentenfilme. Viele heute erfolgreiche
Filmemacher waren zu Beginn ihrer Karriere zu Gast in München, um ihre
ersten Werke vorzustellen. Dazu gehören Lars von Trier
("Nymph()maniac"), David Yates ("Harry Potter"), Lone Scherfig ("Riot
Club"), Susanne Bier ("Serena"), sowie die deutschen Regisseure Florian
Henckel von Donnersmarck ("Das Leben der Anderen"), Caroline Link
("Nirgendwo in Afrika"), Florian Gallenberger ("John Rabe") und Sönke
Wortmann ("Deutschland. Ein Sommermärchen").
Das Filmschoolfest findet von 16. bis 22. November im Filmmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1, statt. Das komplette Programm des FILMSCHOOLFEST MUNICH 2014 finden Sie ab sofort online unter filmschoolfest-munich.de. Ein ausführliches Programmheft liegt ab 5. November der In München bei. Der Online-Kartenverkauf startet am 13. November.
Zur 34. Ausgabe präsentiert sich das Festival in neuem Look
und verstärkt mit seinem internationalen Kurznamen FILMSCHOOLFEST
MUNICH. Realisiert wurde das Corporate Design gemeinsam mit der Agentur
Abc&D, die auch den Auftritt des FILMFEST MÜNCHEN gestaltet.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.