Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 22.04.09 |
von Pressestelle Klassik Stiftung Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar hat in der heutigen Stiftungsratssitzung
beschlossen, Herrn Professor Dr. Wolfgang Holler mit Wirkung vom 01. Juli 2009
als Direktor der Museen der Klassik Stiftung Weimar zu bestellen.
Herr Professor Dr. Wolfgang Holler, geboren 1956 in Koblenz,
studierte Kunstgeschichte, Neuere Geschichte, Philosophie und Publizistik an
der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster und an der
Ludwig-Maximilians-Universität München. 1983 wurde er mit einer Arbeit über »Jacopo
Amigonis Frühwerk in Süddeutschland« an der Ludwig-Maximilians-Universität
München promoviert. Ausgedehnte Forschungsaufenthalte führten ihn insbesondere
nach Italien, bevor er 1984 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den
Staatlichen Graphischen Sammlungen München tätig wurde. 1988 wurde er als
Konservator für die Sammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts sowie für die Kunst
des 20. Jahrhunderts der Staatlichen Graphischen Sammlung München in den
Bayerischen Staatsdienst übernommen.
1991 wurde Professor Dr. Wolfgang Holler als Direktor des
Kupferstichkabinetts Dresden berufen. In Dresden, wo er seit 2002 auch als
Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
wirkt, galt seine Arbeit vorrangig der Restrukturierung und dem Aufbau der
Graphischen Sammlung. 1998 konnte das Joseph-Hegenbarth-Haus und das
Joseph-Hegenbarth-Archiv nach Rekonstruktion und Neueinrichtung wiedereröffnet
werden. 2004 wurde das Kupferstich-Kabinett in den wiedererrichteten Räumen des
Residenzschlosses Dresden nach 60jähriger provisorischer Unterbringung neu
eingerichtet. Zugleich wurde die Gesamtinventarisierung der mehr als 500.000
Werke der Graphischen Sammlung abgeschlossen.
Professor Dr. Wolfgang Holler ist Kultursenator des
Freistaates Sachsen und Mitglied des Kunstbeirates der Kulturstiftung des
Freistaates Sachsen. Seit 2004 lehrt er als Honorarprofessor an der Technischen
Universität Dresden das Fach Kunstgeschichte. Er ist Mitglied in der Sächsischen
Akademie der Künste sowie seit 2006 in der Bayerischen Akademie der Schönen
Künste. Seit 2008 ist er Präsident des International Advisory Council of
Keepers of Public Collections for Graphic Art.
Seit einem Vierteljahrhundert ist Professor Dr. Wolfgang Holler
als Museumsmann in verantwortlichen Positionen tätig. Er hat sich in dieser
Zeit umfassende Erfahrungen in allen Aufgabenbereichen der Museumsarbeit, dem
Sammeln, Bewahren, Erschließen, Erforschen und Vermitteln der ihm anvertrauten
Sammlungen, erworben. Diese Tätigkeit hat zu einer Vielzahl von
Erhaltungsmaßnahmen, Forschungsprojekten, wissenschaftlichen Publikationen und
Ausstellungen geführt, die die ganze Bandbreite von der spätmittelalterlichen
bis zur zeitgenössischen Kunst umfassen. Während der 17jährigen Tätigkeit in
Dresden konnte unter seiner Führung die Graphische Sammlung um mehr als 30.000
Werke durch Ankäufe und Schenkungen verstärkt werden.
Herr Professor Dr. Wolfgang Holler ist in den vergangenen
Jahren wiederholt gebeten worden, leitende Aufgaben an großen, auch
internationalen Museen zu übernehmen. Befragt, warum er seine Weigerung, solche
Angebote anzunehmen, zugunsten Weimars aufgeben würde, erklärt Wolfgang Holler:
„Die Verwirklichung des »Kosmos Weimar« ist eine einzigartige und für
Deutschland insgesamt wichtige Aufgabe, die sich einem leidenschaftlichen Mann
des Museums nur einmal im Leben stellt“.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.