Über
die Schutzwürdigkeit des Lebens
(Stefan Groß)
Die
Diskussionen über Würde und Schutzbedürftigkeit des
Embryos, die Fragen nach den Grenzen molekularer Forschung, die Pro-
und Contradiskussionen sowohl um Erlaubnis und Verbot der
Präimplantationsdiagnostik (PID oder PGD) als auch Diskussionen
über die pränatale ...
|
|
Globalisierungsfolgen auf das Alevitentum
(Ali Sirin)
Einen regen Zulauf konnte
ein Philosoph und Reformator im 13. Jahrhundert in Ostanatolien unter
der einfachen Bevölkerung verzeichnen. Es war Haci Bektas Veli,
der Begründer des Alevitentums, dessen Lehre über
Humanismus, Liebe und Toleranz ...
|
|
Der Einzelne und seine Freiheit
(Adolf Rami)
Wer die Frage nach der
Freiheit stellt, stellt sich damit unweigerlich der Frage nach seiner
eigenen Freiheit. Wer sich nach seiner Freiheit fragt,
fragt nicht nur nach der Freiheit an-sich oder dem Begriff ...
|
Denkzeit
(Burckhard Kirsch)
Seit
Tausenden von Jahren fasziniert uns Menschen unser denkendes
Bewusstsein. Denn Denken ist Leben und Leben ist Denken. Erst durch
das Aussprechen unserer Gedanken hören wir unser Denken. Und
erst durch das Aufschreiben unserer ...
|
|
Schönberg als Förderer des Nihilismus und der Zivilisation
(Stefan Lorenz Sorgner)
Diese Überschrift mag
zunächst recht seltsam erscheinen, denn man verbindet den Namen
Arnold Schönberg eigentlich nur mit einem Komponisten und einem
Musiktheoretiker. Daß und in welcher Art er durch sein Werk
jedoch auch gesellschaftlichen ...
|
|