Postmoderne Ästhetik - Das Verhältnis von Ästhetik, Kunst und Natur
(Stephanie Schmidt)
1.Einleitung
Der Begriff der Postmoderne
verdeutlicht einen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sichtbar
gewordenen kulturellen Wandel. „Schon die Konstruktion des Terminus gibt aber
zu erkennen, dass sich >Postmoderne< in ein ...
|
|
EUROPAS WERTEINDUSTRIE - Der Ausverkauf europäischer Tugenden
(Lisz Hirn)
|
|
Moral und Politik
(Dietrich Böhler)
Geneigte Leser, zumal Günter Altner, haben vorgeschlagen, diesen Handbuchartikel aus dem „Lexikon des Sozialismus“, hg. von Thomas Meyer u.a., Bund-Verlag, Köln 1986, zur Diskussion zu stellen. Das geschieht hier in leicht bearbeiteter Form – und erweitert durch den energiepolitischen Passus aus Helmut Schmidts Bilanz „Ausser Dienst (2008). Fortgesetzt wird so die Konfrontation von politischer Dialogethik, in deren Perspektive der Artikel verfaßt ist, und der, sich als verantwortungsethisch verstehenden, Politik des hochgeachteten Bundeskanzlers a. D. Helmut Schmidt. Ein Denk- und vielleicht Lehrstück zur politischen Ethik ...
|
Walther Ch. Zimmerli: Die ewige Wiederkehr der Intellektuellen
(Walther Ch. Zimmerli)
Die ewige Wiederkehr der Intellektuellen1 Die Intellektuellen, immer wieder einmal totgesagt, leben noch. Zumindest sieht es für die Betrachter der deutschsprachigen Szene so aus, auch wenn einige behaupten, dass ...
|
|
Nachhaltigkeit – über die „fast“ ausweglosen Schwierigkeiten des gesellschaftlichen Diskurses.
(Günter Altner)
Verantwortung zwischen Diskurs und Erfolg.
Philosophische und wirtschaftsethische Perspektiven
|
|