Gesellschaft
Vier Schanzen und die Naturaustreibung
(Alexander Kissler)
Die Natur ist ja so schön, wäre sie nur nicht in der
Natur: Diesen Stoßseufzer hat schon jeder einmal angestimmt, dem ein
Regen ein Picknick verhagelte, der beim Kraxeln sich ...
|
|
Die Operation am offenen Herzen
(Rainer Westphal)
Eines kann man Frank-Walter Steinmeier nicht in Abrede
stellen,dass er nicht erfinderisch ist,
die für ihn offensichtlich unverständlichen Tatbestände mit markigen Formulierungen
zu versehen. In der Tat kann man die Ergebnisse auf dem ...
|
|
Der Teufel ist los! - Endzeiten des 21. Jahrhunderts
(Lisz Hirn)
Der Ausruf „Der Teufel ist los!“ geht auf die Vorstellung der
tausendjährigen Herrschaft von Jesus Christus und seiner Anhänger zurück. In
dieser Epoche ist der Teufel gebunden und sitzt quasi im Abgrund ...
|
|
Gedanken zu Europa: Demokratie ist ineffizient, Klima ist unbeständig
(Nathan Warszawski)
Wie sieht das Ende einer Epoche aus? Veränderungen gehen
langsam voran, so dass man sich daran gewöhnt, sie nicht zu bemerken. Stellen
Sie sich vor, dass nach der nächsten Bundestagwahl der Bundestag ...
|
|
Verhärtet wie Beton
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Artet die Entlassung des Architekten für den Neubau der Zentralmoschee in Köln zum Kulturkampf aus?
|
|
Tribüne statt Spielfeld
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Abschlussdiskussion zu Medien und Gericht beim ifp-Jahrestreffen
|
|
Vorsicht Starkstrom: Der Fall Kinski
(Shanto Trdic)
„Höchste Kunst ist nichts anderes
als
potenzierte Natur.“
Josef Kainz
Der Mann
hatte sich, wie schon so oft, in eine Schimpfkanonade brachialeren Kalibers
hineinmanövriert; schoss jetzt Salve um Salve seinem Gegenüber vor ...
|
|
Der normale gesellschaftliche Rassismus in Deutschland
(Michael Lausberg)
Die neonazistische Mordserie, von
der Bild-Zeitung verharmlosend „Döner-Morde“ getauft, beherrscht seit mehr als
einer Woche die Medien in der Bundesrepublik. Selbst in konservativen Zeitungen
wie der FAZ oder den Springer-Medien wird plötzlich eine ...
|
|
Anmerkungen zu Reden der Parteivorsitzenden Frau Dr. Merkel auf dem CDU-Parteitag in Leipzig
(Rainer Westphal)
Auf dem CDU-Parteitag brachte die
Kanzlerin aller Deutschen zur Kenntnis, dass sie offensichtlich im Besitz eines
Kompass ist, der in eine bestimmte Richtung weisen würde. Kritiker aus der
Basis stellen hinter vorgehaltener Hand ...
|
|
Ostberlin nach dem Mauerbau
Manfred Bielers Roman „Maria Morzeck“
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Der Denkmalstreit von Döbeln Ein Rentner korrigiert die Geschichte
(Jörg Bernhard Bilke)
Die einstige Kreisstadt Döbeln liegt südöstlich von Leipzig an der Autobahn nach Dresden. Hier wurde 1934 der DDR-Schriftsteller Rainer Kirsch geboren, und 1969 veröffentlichte der DDR-Dramatiker Helmut Baierl (1926-2005) sein ...
|
|
Leserbrief zum Tod Franz Josef Degenhardts
(Jörg Bernhard Bilke)
Der am 14. November in Quickborn bei Hamburg verstorbene Rechtsanwalt, Protestsänger und Schriftsteller Franz Josef Degenhardt (1931-2011), der am 3. Dezember seinen 80. Geburtstag hätte feiern können, war 20 Jahre ...
|
|
Politischer Mord im Zwielicht Der unnötige Tod Kurt Lichtensteins
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|