Der sozialkonstruktivistische Ansatz von Peter L. Berger und Thomas Luckmann
(Susanne Weiß)
Dem amerikanischen
Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) und dem deutschen Soziologen Thomas
Luckmann (geb. 1927) gelingt es in der Mitte des 20. Jhds., primär innerhalb ihres
gemeinsam verfassten Werkes ,,Die
Konstruktion der Wirklichkeit“aus
dem ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes – Definitionen
(Hans Sixl)
Alles, was real ist, kann von den
Naturwissenschaften erfasst und beschrieben werden. Dies gilt auch für den
Geist des Menschen, der geheimnisvoll in unserem Innern für unsere körperlichen
und geistigen Aktionen verantwortlich ist. ...
|
|
Mythos
Objektivität - Vom
Umgang der Journalisten mit der Wahrheit
(Jürgen Liminski)
Das
Bild der Journalisten-Zunft heute ist nicht gut. Journalisten rangieren in der
Glaubwürdigkeitsskala ziemlich weit unten. Kein Wunder, es gibt zu viele
Beispiele, in denen etwas behauptet wird und man gleichzeitig das Gegenteil ...
|
Morgenländische Niegewesenseinswünsche – eine Eloge auf Omar Chayyam
(Karim Akerma)
Voltaire mochte der schöngeredeten, besten aller Welten und
ihrem Schöpfer das Erdbeben von Lissabon nicht mehr verzeihen; der persische
Dichter, Mathematiker und Astronom Omar Chayyam (circa 1048–1131) macht Gott
einen Vorwurf, der einem ...
|
|
Norbert Elias: ,,Über den Prozess der Zivilisation“
(Susanne Weiß)
Der deutsche Soziologe Norbert Elias (geb. 1939) beschäftigt sich, vor allem innerhalb seiner Texte ,,Über den Prozess der Zivilisation“, mit dem Herausbildungs- und Begründungsprozesses von, dem heute gebräuchlichen Ausdruck, der ,,Zivilisation“.
|
|