Wissen
Die Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs als Denkanstoß einer weiteren Aufklärung
(Bernd Ehlert)
Der Erste
Weltkrieg wird als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Wie konnte es
dazu kommen, wie kann so etwas verhindert werden? In unserem gängigen Selbst-
und Weltverständnis wird diese Frage immer noch auf ...
|
|
Pierre Bourdieus praxeologische Erkenntnislogik
(Susanne Weiß)
Bourdieu
beschäftigt sich mit der Problematik des Zustandekommens sozialer Ungleichheit
und dem Erklären der Reproduktion gesellschaftlicher Klassenstrukturen auf empirisch
konkreter Analyseebene. Im Fokus steht die Untersuchung des Verhältnisses von Sozialstruktur,
Herrschaft, Kultur und sozialer ...
|
|
Die Aktualität Georg Simmels Theorieansatzes einer Verkümmerung menschlicher Seelen im Kontext des großstädtischen Lebens
(Susanne Weiß)
Der
Text veranschaulicht – auf Basis Georg Simmels Ansatzes eines sich von der
frühen Moderne bis in die Postmoderne zunehmend verselbstständigenden
Individualisierungsprozesses – die Veränderungen der sozialen Integration der
Menschen, im Kontext des großstädtischen ...
|
|
Michel Foucault - Die Macht und Herrschaft bestehender Diskurse
(Susanne Weiß)
Der französische Philosoph und Begründer der Diskursanalyse Michel Foucault (1926 – 1984) verdeutlicht, auf welche Weise und in welchem Ausmaß, durch Diskurse zustande gekommenes und weitergetragenes objektiv geglaubtes Wissen vermag Macht auszuüben und Menschen dadurch zu konstituieren. Das Essay erhebt nicht den Anspruch kulturell tradierte Wissensbestände als, um die Absolutheit dessen auszudrücken, ,,falsch“ zu bezeichnen. Vielmehr ist es das Anliegen vorliegenden Essays, zu veranschaulichen, dass – nach kritischer Auseinandersetzung mit Foucaults Diskursproblematik – ,,objektives“ Wissen nicht notwendigerweise wahr sein muss, sondern auf Kontingenz basiert. Auch wenn in die Problematik der verfälschten Tradierung kulturellen Wissens durch aus ebenfalls der sozialkonstruktivistische Aspekt Berger und Luckmanns und auch die Durkheimsche Thematik ,,sozialer Tatsachen“ eine bedeutende Rolle spielen, bezieht sich vorliegender Text ausschließlich auf die Foucaultsche Diskursanalyse bzw. -problematik. Durch die hier vorgenommene knappe und konzentriert dar-gestellte Analyse des Zustandekommens von Diskursen und deren Funktionsweise, kommt genau das zustande, was Foucault kritisiert. Vorliegendes Essay verknappt Foucaults Diskurs, bündelt Elementares und lässt Unwichtiges seiner Theorie wegfallen. Somit kommt zwangsläufig exakt das Zustande, was innerhalb des Essays kritisiert wird – das hier postulierte ,,Wissen“ basiert bewusst auf Verknappung und Auslassung der Foucaultschen Ausführungen und kann aufgrund dessen schon keinerlei Vollständigkeit mehr beanspruchen; dies gilt es an dieser Stelle mitzubedenken.
|
|
Die Grundkonzeption der Interkulturellen Philosophie
(Michael Lausberg)
Interkulturelle Philosophie ist neue Disziplin innerhalb der herkömmlichen Philosophie, die seit dem Beginn der Globalisierung die Notwendigkeit eines gewaltfreien kulturellen Austausches betont. Interkulturelle Philosophie sieht sich als eine kritische Philosophie der Philosophie und will alle philosophischen Disziplinen und Beschäftigungen durchdringen; die idealtypsisch jeweils die Dimension des Interkulturellen in sich aufnehmen sollten.
|
|
Kunst
Im Feuermeer der Schmerzen - José Carreras gibt der Erler Welturaufführung der Oper „El Juez“ seine ganze
Grandezza
(Hans Gärtner)
|
|
Luftsammler und Zeitreiter: Die Gruppe „Eisenherz“ macht vogelwilde Kunst für Chiemgauer Sommerfrischler
(Hans Gärtner)
Die Sommergäste des Landgasthofs Griessee in Großbergham der Gemeinde Obing im nördlichen Chiemgau können sich heuer über vogelwilde Gesellschaft nicht beklagen. Auch wenn diese nicht sprechen kann – sie spricht ...
|
|
Große David
Bowie Museumsschau bis 24. August 2014 in Berlin
(Jan Löw)
Ist David Bowie
museumsreif? Mit »Where Are We Now? « gab er an seinem 66. Geburtstag selbst die Antwort. Zum
ersten Mal in seiner Karriere schaut der musikalische Verwandlungskünstler in
leicht melancholischen Ton ...
|
|
Annas Kniefall vor Artur - Für den erkrankten Plácido Domingo sprang im Salzburger „Trovatore“ Artur Rucinski ein
(Hans Gärtner)
Salzburg
in Nöten? Nicht, wenn die Festspiele – noch – von einem Intendanten namens
Alexander Pereira durch das Meer unverhofft aufkommender Widerwinde gelotst
werden. Dass Plácido Domingo (74), ehemals Super-Tenor, noch immer
Kulturmanager und ...
|
|
Bayreuther Festspiele 2014
(Anna Zanco-Prestel)
Wie alljährlich zwischen Ende Juli und Ende August wird der Bayreuther
Festspielhügel zum mondänen Treffpunkt der deutschen Gesellschaft sowie der
zahlreichen um den Erdball verstreuten Wagnerianer, die dem Komponisten immer
noch die Treue ...
|
|
„GEGENWART...!“
INST. PAUL
(Anna Zanco-Prestel)
Auf einmal steht man im rechten Seitenschiff der St. Paul-
Kirche in München vor einerReihe von
Bildnissen ungleicher Art in einem völlig zusammenhanglosen Kontext. Und gleich
gerät man in die Versuchung, sie zu ...
|
|
Armer Kerl - Schuberts Oper „Fierrabras“ – in Salzburg schön anzuhören, aber todlangweilig in Szene gesetzt
(Hans Gärtner)
Ein armes Würstchen ist er, pardon, der Mauren-Prinz Fierrabras. So arm dran wie`s der Schubert Franzl war, der in Fierrabras den Helden seiner romantischen Oper von 1823 sah. Darin er ...
|
|
Ohne Löschblatt
(Matthias Huth)
Die Goethe-Gerontokratie ist zum diesjährigen Geburtstagsjubiläum des Dichterfürsten in ihrem festgefahrenen Rezeptionsbild erschüttert worden. Denn Wilhelm Solms stellte am Frauenplan auf der Freifläche des „Versilia“ sein im Mai 2014 erschienenes ...
|
|
Staatendämmerung in Bayreuth - Bemerkungen zu Frank Castorfs umstrittener „Ring“- Inszenierung
(Sylvia Hüggelmeier)
|
|
MAX PEIFFER-WATENPHUL - DIE SKIZZENBÜCHER - PRÄSENTATION ANLÄSSLICH DER SCHENKUNG
(Tine Nehler)
Max Peiffer-Watenphul, »Fischerboote im Hafen von Korfu«, aus: Skizzenbuch XVIII, 1965
Kugelschreiber, Aquarell, 180 x 250 mm
Staatliche Graphische Sammlung München
Foto: Staatliche Graphische Sammlung München
© Archiv Max Peiffer-Watenphul ...
|
|
Georg Baselitz in München
(Stefan Groß)
|
|
Gesellschaft
Die Flucht der Christen aus dem Orient
(Nathan Warszawski)
|
|
Zum Tod von Professor Dr. Peter Scholl-Latour erklärt für die CSU der stellvertretende Parteivorsitzende Dr. Peter Gauweiler, MdB
(Peter Gauweiler)
„Mit
großer Trauer und Betroffenheit nehmen wir Abschied von Professor Dr.
Peter Scholl-Latour, dem großen Publizisten und klarsichtigen
Volksaufklärer.
Er war Deutschlands erfahrenster Chronist und Kommentator des
Weltgeschehens.
Mit der ...
|
|
Liebe – ein zeitloses Phänomen, auch noch im 21.Jahrhundert?
(Konstancia Maier)
Was ist Liebe überhaupt? Und welchen Wert stellt sie in unserer Gesellschaft noch dar? Gibt es so etwas noch wie Daphnis und Chloe, Romeo und Julia?
|
|
Inklusion - Schließen wir alles mit ein?
(Wolfgang Ockenfels)
Ein neuer Stern ist am Himmel erschienen und weist der dunklen Welt den Weg zur Erleuchtung. Der glänzende Star trägt den klang vollen Namen „Inklusion“, eine magische Beschwörungsformel, die inzwischen ...
|
|
Norbert Bolz- Opfer der Frauenquote sind die Frauen
(Norbert Bolz)
Intelligente Frauen haben es heute besonders
schwer, weil alle Welt es gut mit ihnen meint. Politisch korrekte Männer
bescheinigen den Frauen spezielle, vor allem kommunikative Fähigkeiten, die sie
sich selbst absprechen. Die politischen ...
|
|
Die Ökonomisierung der Medizin oder die Mutation dieser zum Gewerbe
(Rainer Westphal)
Bereits
in seinen Ausführungen „Bonifikationen für Chefärzte zwecks Erreichung
wirtschaftlicher Ziele“ (1) hat der Verfasser auf die negativen Folgen der
Fallpauschalen und den verstärkten Zwang zur Profitabilität der Krankenhäuser
hingewiesen. Nunmehr ist der Fall ...
|
|
DDR-Schriftsteller Werner Liersch gestorben - Aufklärer und Literaturkritiker
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 23. August starb in Berlin, wie seine Tochter Gesine Liersch jetzt mitteilte, der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Werner Liersch im Alter von 81 Jahren. Er war im am 8. Juni ...
|
|
Danzig – Donezk?!
(Steffen Dietzsch)
Neulich wurde, aus Anlaß des 75. Jahrestages des Überfalls Deutschlands auf Polen, in Erinnerung an die damals virulente Streitfrage nach dem Status des (von Versailles konstituierten) Freistaats Danzig, eine Assoziation ...
|
|
Deutschland ohne Antisemiten
(Nathan Warszawski)
|